Masterarbeit, 2020
210 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert die Objektivität und Transparenz in der schriftlichen Leistungsbewertung im Fach Geschichte an niedersächsischen Oberschulen. Sie untersucht die theoretischen Herausforderungen und die praktische Umsetzung in der Schule. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Verständnis für die komplexen Aspekte der Leistungsbewertung zu erweitern und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbewertung im Kontext der Wissensgesellschaft ein und stellt die Problematik der fehlenden Objektivität und Transparenz heraus. Das erste Kapitel beleuchtet den Leistungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven und erläutert die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung im schulischen Kontext. Die Gütekriterien der Leistungsfeststellung werden im zweiten Kapitel näher betrachtet, wobei Objektivität, Reliabilität, Validität und Transparenz im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Funktionen der Leistungsbewertung in der Schule, sowohl gesellschaftliche als auch pädagogische Aspekte. Die verschiedenen Bezugsnormen der Leistungsbewertung werden im vierten Kapitel vorgestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Beurteilung von Schülerleistungen aufzuzeigen. Das fünfte Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Leistungserstellung im Geschichtsunterricht und die spezifischen Herausforderungen in diesem Fach. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Forschungsmethodik und präsentiert das Forschungsdesign, die gewählte Methode, die Stichprobe und die Durchführung und Auswertungsmethodik. Die letzten Kapitel präsentieren die Forschungsergebnisse, reflektieren und interpretieren diese und bieten einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Leistungsbewertung, Objektivität, Transparenz, Geschichtsunterricht, Gütekriterien, Rechtliche Grundlagen, Funktionen, Bezugsnormen, Forschungsmethodik, Qualitative Forschung, Interviews, Interviewleitfaden, Auswertungsmethodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare