Masterarbeit, 2022
85 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Digitalisierung an allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen der Pandemie und der verstärkten Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu beleuchten und die zukünftige Gestaltung des Unterrichts mit digitalen Medien zu erarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen der Schule in der Pandemie beleuchtet, wobei die Situation während der Schulschließungen, die aktuelle Situation an den Schulen und die Wirksamkeit digitaler Medien im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutschen Politik und der Digitalisierung an Schulen. Im vierten Kapitel wird der Einsatz digitaler Medien im Ländervergleich betrachtet, wobei Privatschulen in den Vereinigten Staaten und staatliche Schulen in Dänemark im Detail analysiert werden. Der Exkurs im fünften Kapitel widmet sich den Gefahren von sozialen Medien. Das sechste Kapitel widmet sich neuen Lehr-Lernkonzepten, wobei die Rolle der Lehrkräfte und Lernenden im digitalen Unterricht sowie Grenzen und Hindernisse digitaler Medien im Unterricht diskutiert werden. Die Methodik der Arbeit wird im siebten Kapitel erläutert, wobei das Forschungsdesign, das Messinstrument, der Untersuchungsablauf und die Stichprobe vorgestellt werden. Das achte Kapitel behandelt die Auswertung der Daten, wobei sowohl deskriptive Daten als auch die Auswertung der Hypothesen im Fokus stehen. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im neunten Kapitel, wobei die Interpretation der deskriptiven Auswertung, die Auswertung der einzelnen Hypothesen, die Reflexion, Grenzen und Einschränkungen der Erhebung im Vordergrund stehen. Abschließend werden die Implikationen für die Praxis und das Fazit und der Ausblick in der Schlussbetrachtung dargestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Digitalisierung, Bildung, Schule, Covid-19-Pandemie, digitale Medien, Lehr-Lernkonzepte, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, Mediennutzung, Unterrichtsgestaltung, Herausforderungen, Chancen, Ländervergleich, soziale Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare