Masterarbeit, 2023
87 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sprachlichen Fertigkeiten in Deutsch und Bildungsaspirationen bei Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Relevanz der sprachlichen Kompetenz als Prädiktor für Bildungsaspirationen zu ermitteln. Die Studie stützt sich auf etablierte Modelle der Bildungsaspirationenforschung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bildungsaspirationen von Schüler:innen mit Migrationshintergrund ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Bildungsaspirationen und definiert den Begriff. Es beschreibt die Bedeutung sprachlicher Kompetenz im Kontext von Bildung und Migration und charakterisiert die relevante Schüler:innengruppe. Es bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
3 Einflussfaktoren von Bildungsaspirationen: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Bildungsaspirationen vorgestellt, darunter das Modell der rationalen Wahl nach Boudon, das Wisconsin-Modell und das Erwartungs-Wert-Modell von Eccles und Wigfield. Diese Modelle dienen zur Identifizierung relevanter Prädiktoren und zur Ableitung von Hypothesen für die empirische Studie. Der Fokus liegt auf der systematischen Integration bestehender Theorien in das Forschungsdesign.
4 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, inklusive der Rekrutierung der Stichprobe, der eingesetzten Messinstrumente (Fragebogen und C-Test), der statistischen Verfahren (logistische Regressionsanalyse) und der Gewährleistung der Gütekriterien. Es erläutert die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl deskriptiv als auch inhaltlich. Es beinhaltet die Auswertung der Fragebogendaten und der Ergebnisse des C-Tests sowie die Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse. Die Ergebnisse werden faktenbasiert und prägnant dargestellt.
6 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen. Es analysiert die Limitationen der Forschung, zum Beispiel die Stichprobengröße oder potentielle Verzerrungen in der Datenerhebung. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse erörtert.
Bildungsaspirationen, Schüler:innen mit Migrationshintergrund, Sprachliche Kompetenz, Deutsch als Zweitsprache, Quantitative Forschung, Logistische Regressionsanalyse, Elterliche Erwartungen, Motivation, Selbstkonzept, sozioökonomischer Status.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sprachlichen Fertigkeiten in Deutsch und Bildungsaspirationen bei Schüler:innen mit Migrationshintergrund. Das zentrale Ziel ist die Ermittlung der Relevanz sprachlicher Kompetenz als Prädiktor für Bildungsaspirationen.
Die Arbeit stützt sich auf etablierte Modelle der Bildungsaspirationenforschung, darunter das Modell der rationalen Wahl nach Boudon, das Wisconsin-Modell und das Erwartungs-Wert-Modell von Eccles und Wigfield. Diese Modelle helfen, relevante Einflussfaktoren zu identifizieren und Hypothesen zu formulieren.
Es wurde eine quantitative Forschungsmethode eingesetzt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebogen und C-Test (Sprachtest). Die Datenanalyse umfasste deskriptive Auswertungen sowie eine logistische Regressionsanalyse.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Einflussfaktoren, darunter den sozioökonomischen Status, die Motivation, das Selbstkonzept und die elterlichen Erwartungen der Schüler:innen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand, Einflussfaktoren von Bildungsaspirationen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor, der theoretische Teil beschreibt relevante Modelle, der Methoden-Teil erläutert die Datenerhebung und -analyse, der Ergebnis-Teil präsentiert die gefundenen Zusammenhänge und die Diskussion wertet diese aus und zieht Schlussfolgerungen.
Die konkreten Ergebnisse der deskriptiven und inhaltlichen Auswertung der Fragebogendaten, des C-Tests und der logistischen Regressionsanalyse sind im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt. Die Diskussion wertet diese im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen aus.
Die Diskussion befasst sich mit den Limitationen der Forschung, wie z.B. der Stichprobengröße oder möglichen Verzerrungen in der Datenerhebung. Diese Einschränkungen werden kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter sind: Bildungsaspirationen, Schüler:innen mit Migrationshintergrund, Sprachliche Kompetenz, Deutsch als Zweitsprache, Quantitative Forschung, Logistische Regressionsanalyse, Elterliche Erwartungen, Motivation, Selbstkonzept, sozioökonomischer Status.
Die Diskussion der Arbeit erläutert die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse. Diese beziehen sich auf das Verständnis und die Förderung von Bildungsaspirationen bei Schüler:innen mit Migrationshintergrund.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare