Examensarbeit, 2008
66 Seiten
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Förderung sozialer Kompetenzen bei Schülern einer Klasse 4/5/6 der ...-Schule (SFL) anhand von Interaktionsspielen im Rahmen einer gemeinsamen Schatzsuche zu untersuchen.
Das Vorwort der Hausarbeit beleuchtet den persönlichen Hintergrund der Autorin und beschreibt den Ausgangspunkt ihrer Themenwahl. Sie erläutert, wie sie auf die Notwendigkeit einer Förderung sozialer Kompetenzen in ihrer Klasse aufmerksam wurde und warum sie sich für Interaktionsspiele im Rahmen einer Schatzsuche entschied.
Das Kapitel „SACHANALYSE“ legt den Fokus auf die Definition und Bedeutung von sozialen Kompetenzen sowie die Relevanz von Interaktionsspielen. Die Autorin geht auf die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik ein und erläutert, wie diese in die geplante Unterrichtseinheit integriert werden soll.
Im Kapitel „BEDINGUNGSANALYSE“ werden die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen der Schüler in der Klasse 4/5/6 beleuchtet. Die Autorin analysiert die soziale Zusammensetzung der Klasse und geht auf die verschiedenen Lernstile und Bedürfnisse der Schüler ein.
Der didaktisch-methodische Begründungszusammenhang erläutert die pädagogischen Ziele und den theoretischen Hintergrund der gewählten Methoden. Die Autorin erklärt, wie Interaktionsspiele dazu beitragen sollen, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern und gleichzeitig den Spaß am Lernen zu steigern.
Die „METHODISCHE ANALYSE“ beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung der einzelnen Unterrichtsstunden. Die Autorin stellt die verschiedenen Spiele vor und beschreibt die didaktischen und methodischen Ansätze, die für jede Einheit zum Einsatz kommen.
Das Kapitel „PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERRICHTSREIHE“ beschreibt die detaillierte Umsetzung der Unterrichtseinheit in der Praxis. Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen mit den einzelnen Spielen und reflektiert die Reaktionen der Schüler.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: soziale Kompetenzen, Interaktionsspiele, Erlebnispädagogik, Schatzsuche, Heterogenität, Klasse 4/5/6, Förderschule, Didaktik, Methodik, Reflexion, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare