Examensarbeit, 2009
200 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kinderrechte für eine Schulverfassung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die praktischen Implikationen des Konzepts der Kinderrechte im Kontext der Schulentwicklung. Die Arbeit will die Frage nach der Umsetzbarkeit einer kinderrechtsorientierten Schulverfassung in der Praxis anhand eines konkreten Beispiels am Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die verwendeten Methoden. Im zweiten Kapitel werden die Menschenrechte aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet und ihre Bedeutung für die Begründung von Kinderrechten herausgestellt. Kapitel drei befasst sich mit dem Begriff der Kinderrechte und beleuchtet die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. In Kapitel vier wird die Bedeutung der Verfassung als rechtliches Rahmenwerk für die Bildung von Kindern und Jugendlichen untersucht. Kapitel fünf behandelt die Schule als demokratische Bildungseinrichtung und analysiert die Strukturen und Möglichkeiten einer demokratischen Schulgestaltung. Kapitel sechs beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Schulentwicklung und ihre Relevanz für die Umsetzung einer kinderrechtsorientierten Schulverfassung. In Kapitel sieben wird das Konzept des Systemdenkens und der lernenden Organisation vorgestellt und auf die Schulentwicklung übertragen. Kapitel acht befasst sich mit der system-konstruktivistischen Pädagogik und ihrer Relevanz für die Gestaltung von Lern- und Lebenswelten in der Schule. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ziele einer kinderrechtsorientierten Schulverfassung, der Rolle der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule und einem Ausblick auf die praktische Umsetzung dieser Konzepte am Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge.
Kinderrechte, Schulverfassung, Schulentwicklung, Partizipation, Menschenrechte, Systemdenken, lernende Organisation, system-konstruktivistische Pädagogik, Demokratie, Bildung, Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Patrick Große
Eine Einverständniserklärung des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge (Schule des Landkreises Prignitz) zur Veröffentlichung dieser Examensarbeit wurde am 10.02.2010 ausgestellt und ist jederzeit beim Autor Patrick Große einzusehenAnschrift des Gymnasiums:
Marie-Curie-Gymnasium
Ernst-Thälmann-Straße 2
19322 Wittenberge
am 4.3.2010