Masterarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Aktualität des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl im Kontext der heutigen Grundschule und dessen Bedeutung für die Schüler-Lehrer-Beziehung. Die Studie zielt darauf ab, die Relevanz von Nohls Theorie in der gegenwärtigen pädagogischen Praxis zu überprüfen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung nach der Aktualität des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl in der Grundschule. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Forschungsliteratur.
2. Der Pädagogische Bezug von Herman Nohl: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Nohls Theorie des Pädagogischen Bezugs. Es werden die wichtigsten Schriften Nohls analysiert, seine Auseinandersetzung mit der Jugendbewegung beleuchtet und die zentralen Elemente seiner Theorie herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bedingungen und der Rolle von Lehrern und Schülern in ihrer wechselseitigen Beziehung.
3. Zur Aktualität des „Pädagogischen Bezuges“: Der dritte und umfangreichste Teil der Arbeit präsentiert eine empirische Studie, die die Relevanz des Pädagogischen Bezugs in der heutigen Grundschulpraxis untersucht. Das Kapitel beschreibt die Methodik, einschließlich des verwendeten Fragebogens, der Stichprobenkonstruktion und der Datenanalyse. Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei ein Bezug zu Nohls Theorie hergestellt wird. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Gültigkeit und Grenzen der Theorie im Kontext der modernen Pädagogik.
Pädagogischer Bezug, Herman Nohl, Grundschule, Schüler-Lehrer-Beziehung, empirische Untersuchung, Forschungsstand, Theorie, Jugendbewegung, Moderne Pädagogik, Brandenburg.
Die Arbeit untersucht die Aktualität des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl im Kontext der heutigen Grundschule und dessen Bedeutung für die Schüler-Lehrer-Beziehung. Sie überprüft die Relevanz von Nohls Theorie in der gegenwärtigen pädagogischen Praxis.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Konzepts des Pädagogischen Bezugs nach Herman Nohl, die Kernaspekte des Pädagogischen Bezugs und dessen Bedeutung für die Schüler-Lehrer-Interaktion, Kritik an Nohls Theorie und Gegenargumente, eine empirische Untersuchung zur Aktualität des Pädagogischen Bezugs in Brandenburger Grundschulen sowie die Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Pädagogischen Bezug von Herman Nohl, ein Kapitel zur Aktualität des Pädagogischen Bezugs mit einer empirischen Untersuchung (inkl. Methodik, Ergebnisse und Diskussion) und ein Fazit. Sie enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Nohls Theorie des Pädagogischen Bezugs. Es analysiert seine wichtigsten Schriften, beleuchtet seine Auseinandersetzung mit der Jugendbewegung und arbeitet die zentralen Elemente seiner Theorie heraus. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bedingungen und der Rolle von Lehrern und Schülern in ihrer wechselseitigen Beziehung.
Die Aktualität des Pädagogischen Bezugs wird in einem empirischen Teil der Arbeit untersucht. Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben, einschließlich des verwendeten Fragebogens, der Stichprobenkonstruktion und der Datenanalyse. Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei ein Bezug zu Nohls Theorie hergestellt wird. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Gültigkeit und Grenzen der Theorie im Kontext der modernen Pädagogik.
Die empirische Untersuchung beinhaltet einen explorativen Pretest, ein spezifisches Untersuchungsdesign, einen Fragebogen, eine detaillierte Stichprobenkonstruktion und -durchführung sowie eine entsprechende Datenanalyse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen ausgewertet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pädagogischer Bezug, Herman Nohl, Grundschule, Schüler-Lehrer-Beziehung, empirische Untersuchung, Forschungsstand, Theorie, Jugendbewegung, Moderne Pädagogik, Brandenburg.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen, werden im Kapitel "Zur Aktualität des „Pädagogischen Bezuges“ detailliert dargestellt und interpretiert.
Das Fazit der Arbeit findet sich im letzten Kapitel (Kapitel 4) und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen. Es bewertet die Relevanz des Pädagogischen Bezugs von Herman Nohl für die heutige Grundschulpraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare