Examensarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 1,6
Die Arbeit präsentiert ein Konzept zur individuellen Förderung im Biologieunterricht mittels der Mystery-Methode. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines schülerorientierten Ansatzes, der praktische Elemente mit kooperativen Lernformen verbindet und auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -tempi der Schüler eingeht. Das Konzept wurde in einem Biologiegrundkurs der Jahrgangsstufe 11 erprobt.
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangsproblematik des Biologieunterrichts, die auf der individuellen Unterschiedlichkeit der Schüler in Bezug auf Vorwissen, Lerntempo und Lerngewohnheiten beruht. Das Eingangszitat von Rock Hudson verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem Anspruch des Individualismus und der Praxis eines oft durchschnittlich orientierten Unterrichts. Die Heterogenität der Lerngruppe im konkreten Beispiel eines Biologiegrundkurses wird detailliert dargestellt, um die Notwendigkeit eines individualisierten Unterrichtsansatzes zu unterstreichen. Die Arbeit stellt ein Konzept vor, das die Mystery-Methode zur individuellen Förderung im Biologieunterricht einsetzt.
II. Theoretische Grundlagen zum Konzept: Dieses Kapitel beleuchtet den didaktischen Hintergrund der Mystery-Methode als problemorientierten Ansatz, der den Denkprozess der Schüler anregt und zu einer systematischen Reflexion führt. Es werden die Lernziele nach Leat ("Thinking Through Geography") vorgestellt, die die Entwicklung flexibler Lernmethoden, das Verständnis wichtiger Denk-Schlüsselkonzepte und die Unterstützung der intellektuellen Entwicklung der Schüler betonen. Die Relevanz dieser Lernziele für den Biologieunterricht und ihren Bezug zur individuellen Förderung wird herausgestellt.
III. Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Konzepts. Der Fokus liegt auf der Vorbereitungsphase, einschließlich der inhaltlich-thematischen Aspekte und der Materialerstellung, um die Wiederholbarkeit des Konzepts zu gewährleisten. Die Durchführung des Mystery-Konzepts im Biologieunterricht wird erläutert, wobei mögliche Probleme und Herausforderungen angesprochen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Vorgehensweise bei der Materialerstellung.
IV. Evaluation: Das Kapitel widmet sich der Evaluation des Konzepts. Die Vorgehensweise der Evaluation, sowohl fachlich als auch methodisch, wird beschrieben. Die Ergebnisse der Evaluation, die Aussagen zur Anwendbarkeit der Methode im Hinblick auf die individuelle Förderung liefern, werden vorgestellt. Die methodische Evaluation enthält Fragen zur Methode selbst und zu Aspekten der individuellen Förderung. Der fachliche Evaluationsbogen diente der Messung des Lernerfolgs.
Individuelle Förderung, Mystery-Methode, Biologieunterricht, Lernvoraussetzungen, Lerntempo, kooperative Lernformen, praktische Umsetzung, Evaluation, didaktische Grundlagen.
Diese Arbeit präsentiert ein Konzept zur individuellen Förderung im Biologieunterricht mittels der Mystery-Methode. Es beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines schülerorientierten Ansatzes, der praktische Elemente mit kooperativen Lernformen verbindet und auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -tempi der Schüler eingeht. Das Konzept wurde in einem Biologiegrundkurs der Jahrgangsstufe 11 erprobt.
Die Arbeit behandelt die individuelle Förderung im Biologieunterricht, die Anwendung der Mystery-Methode, differenzierte Lernvoraussetzungen und -tempi, kooperative Lernformen sowie die praktische Umsetzung und Evaluation des Konzepts. Es werden theoretische Grundlagen der Mystery-Methode und ihrer didaktischen Relevanz erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problembeschreibung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Mystery-Methode und individuelle Förderung), Praktische Umsetzung (Vorbereitung und Durchführung), Evaluation (Vorgehensweise und Auswertung) und eine zusammenfassende Wertung mit Ausblick.
Die Einleitung beschreibt die Problematik der individuellen Unterschiedlichkeit der Schüler im Biologieunterricht hinsichtlich Vorwissen, Lerntempo und Lerngewohnheiten. Die Heterogenität der Lerngruppe wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit eines individualisierten Unterrichtsansatzes dargestellt.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet den didaktischen Hintergrund der Mystery-Methode als problemorientierten Ansatz. Es werden die Lernziele nach Leat ("Thinking Through Geography") vorgestellt, die die Entwicklung flexibler Lernmethoden, das Verständnis wichtiger Denk-Schlüsselkonzepte und die Unterstützung der intellektuellen Entwicklung der Schüler betonen. Der Bezug zu individueller Förderung wird hergestellt.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung" beschreibt die Vorbereitungsphase (inhaltlich-thematische Aspekte und Materialerstellung) und die Durchführung des Mystery-Konzepts im Biologieunterricht. Mögliche Probleme und Herausforderungen werden angesprochen.
Die Evaluation umfasste sowohl fachliche als auch methodische Aspekte. Es wurden Ergebnisse zur Anwendbarkeit der Methode im Hinblick auf die individuelle Förderung präsentiert. Die methodische Evaluation befasste sich mit der Methode selbst und Aspekten der individuellen Förderung. Ein fachlicher Evaluationsbogen diente der Messung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter sind: Individuelle Förderung, Mystery-Methode, Biologieunterricht, Lernvoraussetzungen, Lerntempo, kooperative Lernformen, praktische Umsetzung, Evaluation, didaktische Grundlagen.
Die konkreten Ergebnisse der Evaluation werden im Kapitel IV detailliert dargestellt und interpretiert, sowohl im Hinblick auf den fachlichen Lernerfolg als auch auf die methodische Eignung der Mystery-Methode zur individuellen Förderung.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Biologieunterricht, die nach Methoden zur individuellen Förderung ihrer Schüler suchen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz und detaillierte Beschreibungen zur Umsetzung und Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare