Examensarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing an deutschen Schulen und analysiert Präventionsmaßnahmen. Die Studie beinhaltet eine Evaluation von Schülererfahrungen und -wissen zum Thema Mobbing in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Mobbing, seinen Ursachen und Folgen zu zeichnen und effektive Präventionsstrategien aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an deutschen Schulen ein und betont dessen wachsende Bedeutung in der Öffentlichkeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die geplante Evaluation von Schülererfahrungen mit Mobbing.
2. Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing, grenzt ihn von Gewalt ab und beschreibt den typischen Verlauf von Mobbingfällen. Es werden Statistiken zur Verbreitung von Mobbing an deutschen Schulen präsentiert. Die unterschiedlichen Auffassungen von Mobbing in der Öffentlichkeit, beeinflusst durch Medienberichterstattung, werden ebenfalls thematisiert.
3. Täter und ihre Mobbingopfer: Kapitel 3 analysiert die Rollen und Charakteristika von Tätern und Opfern von Mobbing. Die Position von Lehrkräften und Mitläufern wird ebenfalls beleuchtet. Es wird auf die komplexen Beziehungen zwischen den Beteiligten eingegangen.
4. Erscheinungsformen von Mobbing: Hier werden verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing detailliert dargestellt, von körperlicher Gewalt über verbales und stummes Mobbing bis hin zu virtuellem Mobbing. Der Text hebt die Unterschiede im Mobbingverhalten von Jungen und Mädchen hervor und liefert konkrete Beispiele.
5. Ursachen für Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Mobbing, wobei die Faktoren in schulische und außerschulische Ursachen unterteilt werden. Es analysiert systemische, soziale und individuelle Bedingungen, die zum Mobbing beitragen können.
6. Folgen von Mobbing: Kapitel 6 befasst sich mit den weitreichenden Folgen von Mobbing für sowohl die Opfer als auch die Täter. Es beschreibt die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen und unterstreicht die Notwendigkeit von Interventionen.
7. Umfrage „Mobbing unter Schülern“: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Schülerumfrage zum Thema Mobbing an zwei Schulen in Nordhorn. Die Methodik der Studie, der Aufbau des Fragebogens und die grafische Darstellung der Ergebnisse werden erläutert. Es wird auf die Erfahrungen und das Wissen der Schüler eingegangen.
8. Präventationsmaßnahmen gegen Mobbing: Das Kapitel präsentiert umfassende Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing auf verschiedenen Ebenen: Schulische Maßnahmen (z.B. Fragebögen, pädagogische Tage, Streitschlichter), klasseninterne Maßnahmen (z.B. Klassenregeln, Klassengespräche) und Maßnahmen auf persönlicher Ebene (Gespräche mit Mobbern und Opfern). Es wird zudem die Rolle der Eltern in der Prävention von Mobbing hervorgehoben. Der Text bietet ein breites Spektrum an praktischen Strategien.
Mobbing, Schule, Sekundarstufe I, Prävention, Täter, Opfer, Gewalt, Schülerumfrage, Evaluation, schulische Faktoren, außerschulische Faktoren, Folgen von Mobbing, Präventionsmaßnahmen.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing an deutschen Schulen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition von Mobbing, eine Analyse von Tätern und Opfern, verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing, die Ursachen (schulisch und außerschulisch), die Folgen für Opfer und Täter, die Ergebnisse einer Schülerumfrage zu Mobbing an zwei Schulen in Nordhorn und schließlich verschiedene Präventionsmaßnahmen auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild von Mobbing, seinen Ursachen und Folgen und zeigt effektive Präventionsstrategien auf.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, die Charakteristika von Tätern und Opfern, die Ursachen von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren), die Folgen für Opfer und Täter sowie Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen (Schule, Klasse, Individuum).
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Mobbing, Täter und Opfer, Erscheinungsformen von Mobbing, Ursachen von Mobbing, Folgen von Mobbing, eine Schülerumfrage zum Thema Mobbing und schließlich Präventionsmaßnahmen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine Schülerumfrage an zwei Schulen in Nordhorn. Die Methodik der Umfrage, der Aufbau des Fragebogens und die grafische Darstellung der Ergebnisse werden detailliert beschrieben. Die Arbeit kombiniert also theoretische Analysen mit empirischen Daten aus der Schülerumfrage.
Die konkreten Ergebnisse der Schülerumfrage werden im siebten Kapitel grafisch dargestellt und im zugehörigen Fazit interpretiert. Die Arbeit geht auf die Erfahrungen und das Wissen der Schüler zum Thema Mobbing ein.
Die Arbeit schlägt umfassende Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen vor: Schulische Maßnahmen (z.B. Fragebögen, pädagogische Tage, Streitschlichter), klasseninterne Maßnahmen (z.B. Klassenregeln, Klassengespräche) und Maßnahmen auf persönlicher Ebene (Gespräche mit Mobbern und Opfern). Die Rolle der Eltern in der Prävention wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Arbeit differenziert zwischen Gewalt und Mobbing. Während Gewalt meist ein einmaliges oder sporadisches Ereignis ist, zeichnet sich Mobbing durch wiederholte und systematische Übergriffe aus.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing: körperliche Gewalt, verbales Mobbing, stummes Mobbing, virtuelles Mobbing. Es werden zudem die Unterschiede im Mobbingverhalten von Jungen und Mädchen berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Sekundarstufe I, Prävention, Täter, Opfer, Gewalt, Schülerumfrage, Evaluation, schulische Faktoren, außerschulische Faktoren, Folgen von Mobbing, Präventionsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare