Examensarbeit, 2007
141 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Konzeption der Freiarbeit nach Maria Montessori. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts und erörtert die Umsetzungsmöglichkeiten in der Regelschule. Darüber hinaus beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung eines selbst entwickelten Sinnesmaterials für den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den zentralen Forschungsgegenstand, die Freiarbeit nach Maria Montessori, vor. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben und Werk Maria Montessoris, wobei ihre Biographie und die Entwicklung ihrer Pädagogik im Fokus stehen. Im dritten Kapitel werden die anthropologischen Grundpositionen der Montessori-Pädagogik dargestellt, insbesondere die Sicht auf das Kind und die Konzepte der Normalisation und Deviation. Das vierte Kapitel widmet sich der Schulkritik Maria Montessoris, die die Defizite der traditionellen Schule aufzeigt. Im fünften Kapitel wird der Begriff der Freiarbeit nach Maria Montessori definiert und legitimiert. Dabei werden die Begriffe „Freiheit" und „Bindung" im Zusammenhang mit dem gebundenen Unterricht analysiert. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Bedingungsgefüge der Freiarbeit und stellt die wichtigsten Grundlagen des Konzepts vor. Hierzu gehören die Polarisation der Aufmerksamkeit, die Theorie der sensiblen Phasen, die vorbereitete Umgebung, das Sinnesmaterial, die Aufgaben des Erwachsenen und die Leistungsbewertung. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Freiarbeit in der Montessori-Schule, insbesondere mit der Altersmischung, dem Klassenraum, dem Materialangebot, der Rhythmisierung des Schultages und der Bildungskontinuität. Im achten Kapitel werden die Umsetzungsmöglichkeiten der Freiarbeit in der Regelschule untersucht. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Einführung der Freiarbeit in einer traditionellen Schulform analysiert. Das neunte Kapitel widmet sich der Kritik an der Montessori-Pädagogik.
Freiarbeit, Montessori-Pädagogik, Sinnesmaterial, Anthropologie, Schulkritik, Regelschule, Umsetzungsmöglichkeiten, Kritik, selbst entwickeltes Material, Bruchrechnen, Mathematik, Grundschule
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare