Examensarbeit, 2009
99 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Sprachförderung im Rahmen eines Theaterprojektes für Sprachheilschüler. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Theaterpädagogik für die Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern mit Sprachstörungen aufzuzeigen und in einem praktischen Teil ein konkretes Theaterprojekt zu konzipieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Sprachentwicklung und deren Störungen, um die spezifischen Bedürfnisse der Schüler im Hinblick auf die Sprachförderung zu verstehen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachförderung im Rahmen eines Theaterprojektes ein und erläutert die Bedeutung der Sprache für das menschliche Leben. Sie stellt die Relevanz der Sprachförderung im Bildungswesen dar und zeigt die enge Verbindung zwischen Sprachentwicklung und kognitiven sowie sozialen Fähigkeiten auf.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich zunächst mit der natürlichen Sprachentwicklung des Kindes. Er beschreibt die Entwicklungen auf den verschiedenen linguistischen Ebenen: phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, syntaktisch-morphologisch und pragmatisch. Anschließend werden verschiedene Sprachstörungen auf den jeweiligen Ebenen vorgestellt, wie z.B. phonetische und phonologische Störungen, Dysgrammatismus, Stottern und Logophobie.
Im Anschluss daran werden Theater- und Spielelemente in Verbindung mit ganzheitlicher Sprachförderung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Theaters und des Spiels für die Sprachentwicklung und zeigt auf, wie diese Elemente in die Sprachförderung integriert werden können. Es werden die Merkmale einer ganzheitlichen Sprachförderung vorgestellt und deren Integration in das Theaterprojekt erläutert.
Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Konzeption eines konkreten Theaterprojektes für Sprachheilschüler. Es werden die Fördermöglichkeiten der einzelnen Bereiche der Sprachentwicklung im Rahmen des Theaterprojektes dargestellt. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Idee des Theaterprojektes, die Vorüberlegungen zur Durchführung und den Ablauf des Projektes. Außerdem werden Überlegungen zu einzelnen Stunden des Projektes angestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Theaterpädagogik, ganzheitliche Sprachförderung, Theaterprojekt, Sprachheilschüler, phonetisch-phonologische Ebene, semantisch-lexikalische Ebene, syntaktisch-morphologische Ebene, pragmatische Ebene, Förderung, Inklusion, Kommunikation, Interaktion, Kreativität, Spiel, Rollenspiel, szenisches Spiel, Dramaturgie, Sprache, Sprechen, Sprechtraining, Ausdrucksfähigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Motivation, Lernen, Bildung, Schule, Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare