Examensarbeit, 2020
144 Seiten, Note: 14 Punkte
Diese Arbeit untersucht den Bauernhof als außerschulischen Lernort und dessen Bedeutung für die Bildung. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens auf einem Bauernhof zu beleuchten und die Rolle des Bauernhofs im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Forschungsmethoden, darunter Onlineumfragen und qualitative Interviews.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des außerschulischen Lernens ein und betont die Bedeutung des handlungsorientierten und schülerzentrierten Unterrichts. Sie argumentiert für den Bauernhof als einen besonders geeigneten außerschulischen Lernort, der ein multisensorisches Lernerlebnis ermöglicht und die Verknüpfung von Theorie und Praxis fördert. Die Klimakrise wird als gesellschaftliche Herausforderung genannt, die durch Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnet werden soll, wobei der Bauernhof eine zentrale Rolle einnehmen kann.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie „Lernort“, „außerschulischer Lernort“, „Lernort Schulbauernhof“, „Bauernhof mit Schulbauernhof-Angebot“, „Lernort Bauernhof“ und „Bauernhofpädagogik“. Es schafft eine klare terminologische Grundlage für die weitere Arbeit und differenziert die verschiedenen Bedeutungsfacetten der untersuchten Konzepte. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für eine eindeutige und wissenschaftlich fundierte Analyse.
Historische Entwicklung des außerschulischen Lernens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens, um den aktuellen Stellenwert des Bauernhofs als Lernort besser zu verstehen. Es wird der Wandel in der Pädagogik und der gesellschaftliche Kontext des außerschulischen Lernens betrachtet und die Bedeutung des Bauernhofs in diesem historischen Kontext eingeordnet. Die historischen Entwicklungen legen die Grundlage für das Verständnis des aktuellen Standes.
Zur Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers: Dieses Kapitel widmet sich den didaktischen Aspekten des außerschulischen Lernens. Es thematisiert die Einbindung außerschulischer Lernorte in hessische Lehrpläne, erläutert einen methodischen Dreischritt (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) und diskutiert Chancen und Herausforderungen des außerschulischen Lernens. Der Fokus liegt auf der methodischen Gestaltung und der effektiven Umsetzung des Lernprozesses außerhalb des Klassenzimmers.
Der Bauernhof als außerschulischer Lernort: Dieses Kapitel untersucht den Bauernhof als spezifischen außerschulischen Lernort. Es beleuchtet die Möglichkeiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Lernziele, die sich am Bauernhof realisieren lassen. Konkrete Beispiele für Lernangebote wie Lernzirkel (Getreide, Milch, Kartoffel) werden vorgestellt und deren didaktische Relevanz wird analysiert.
Studien und Projekte in anderen EU-Ländern: Dieses Kapitel bietet einen internationalen Vergleich und beleuchtet Studien und Projekte aus anderen europäischen Ländern, wie z.B. den Niederlanden und Norwegen, um Best-Practice-Beispiele und unterschiedliche Ansätze des Bauernhoflernens kennenzulernen. Die internationale Perspektive erweitert die Analyse und ermöglicht eine breitere Bewertung des Themas. Der Vergleich ermöglicht die Identifizierung von Stärken und Schwächen verschiedener Modelle.
Bauernhof, außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik, Lernmethoden, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Onlineumfrage, Interviews, hessische Lehrpläne, Lernziele, Praxisorientierung, multisensorisches Lernen.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Begriffsbestimmungen, die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens, die Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers (einschließlich Verordnung in hessischen Lehrplänen, der methodische Dreischritt mit Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Chancen und Herausforderungen, Lernzielkontrolle und die Rolle der Lehrkraft), den Bauernhof als außerschulischen Lernort (mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und weiteren Zielen sowie mögliche Angebote), Studien und Projekte in anderen EU-Ländern, den praktischen Teil mit Forschungsmethoden, die Auswertung der Onlineumfrage, Hospitation am Bauernhof, Vorstellung der Klasse, Abschlussdiskussion, Fazit und Ausblick.
Die Arbeit untersucht den Bauernhof als außerschulischen Lernort und seine Bedeutung für die Bildung. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens auf einem Bauernhof zu beleuchten und die Rolle des Bauernhofs im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu analysieren. Themenschwerpunkte sind der Bauernhof als außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Bauernhoflernens, die Rolle der Lehrkraft, vergleichende Betrachtung von Studien und Projekten in anderen EU-Ländern und die Analyse verschiedener Forschungsmethoden.
Die Einleitung führt in das außerschulische Lernen ein und betont die Bedeutung des Bauernhofs als multisensorischer Lernort. Die Begriffsbestimmungen klären zentrale Begriffe wie "Lernort" und "Bauernhofpädagogik". Die historische Entwicklung beleuchtet den Wandel in der Pädagogik im Kontext des außerschulischen Lernens. Die Didaktik thematisiert die Einbindung in hessische Lehrpläne und einen methodischen Dreischritt. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort untersucht spezifische Lernziele wie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Studien und Projekte in anderen EU-Ländern bieten einen internationalen Vergleich.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Bauernhof, außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik, Lernmethoden, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Onlineumfrage, Interviews, hessische Lehrpläne, Lernziele, Praxisorientierung, multisensorisches Lernen.
Der methodische Dreischritt umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Lernens außerhalb des Klassenzimmers.
Im praktischen Teil werden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher erläutert werden.
Es werden konkrete Beispiele für Lernangebote wie Lernzirkel zu den Themen Getreide, Milch und Kartoffel vorgestellt.
Es werden Studien und Projekte aus den Niederlanden und Norwegen erwähnt, um internationale Beispiele für das Bauernhoflernen kennenzulernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare