Bachelorarbeit, 2022
198 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung von Genderthematik in der Unterrichtspraxis des Zyklus 1. Das Hauptziel ist die Darstellung der konkreten Ansätze von Lehrkräften bei der Unterrichtsgestaltung, der Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag und der Materialauswahl. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Vorgehensweisen zur Thematisierung von Gender in der Schule.
Einleitung: Die Einleitung betont die Relevanz der Genderthematik im Bildungskontext und führt in die Forschungsfrage ein: Wie setzen Lehrkräfte des Zyklus 1 ihre Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in ihrer Unterrichtspraxis um? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es umfasst bildungspolitische Rahmenbedingungen, theoretische Konzepte von Geschlecht und Gender, Definitionen zentraler Begrifflichkeiten und die Verankerung von Gender in der Schule. Es dient als Grundlage für die Analyse der Unterrichtspraxis.
Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die auf halbstandardisierten leitfadengestützten Interviews mit vier Lehrkräften des Zyklus 1 basiert. Die Datenauswertung erfolgt mittels Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996), um die theoretischen Ansätze zu überprüfen und zu sättigen.
Forschungsergebnisse: Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen theoretischen Hintergründen und der praktischen Umsetzung der Genderthematik in der Unterrichtspraxis. Die Analyse konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Genderaspekten, Raumgestaltung, Materialauswahl, Gruppenbildung und die Thematisierung im Schulalltag. Es werden verschiedene Vorgehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten für einen offenen Unterricht aufgezeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Diversität bereits indirekt vorhanden ist, aber weitere Schritte zur Toleranzentwicklung und Wertschätzung der Individualität notwendig sind.
Gender, Geschlecht, Geschlechterstereotype, Genderrollen, Rollenzuschreibungen, Diversität, Vielfalt, Gender in der Unterrichtspraxis
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Genderthematik in der Unterrichtspraxis des Zyklus 1. Das Hauptziel ist die Darstellung der konkreten Ansätze von Lehrkräften bei der Unterrichtsgestaltung, der Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag und der Materialauswahl. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Vorgehensweisen zur Thematisierung von Gender in der Schule.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung von Genderwissen in der Unterrichtspraxis, die Wahrnehmung von Genderaspekten im Schulalltag, die Materialauswahl und Unterrichtsgestaltung, genderuntypische Verhaltensweisen und deren Behandlung sowie die Förderung von Toleranz und Wertschätzung der Individualität.
Die Einleitung betont die Relevanz der Genderthematik im Bildungskontext, führt in die Forschungsfrage ein (Wie setzen Lehrkräfte des Zyklus 1 ihre Erkenntnisse bezüglich der Genderthematik in ihrer Unterrichtspraxis um?) und skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es umfasst bildungspolitische Rahmenbedingungen, theoretische Konzepte von Geschlecht und Gender, Definitionen zentraler Begrifflichkeiten und die Verankerung von Gender in der Schule. Es dient als Grundlage für die Analyse der Unterrichtspraxis.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf halbstandardisierten leitfadengestützten Interviews mit vier Lehrkräften des Zyklus 1 basiert. Die Datenauswertung erfolgt mittels Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996).
Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen theoretischen Hintergründen und der praktischen Umsetzung der Genderthematik in der Unterrichtspraxis. Die Analyse konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Genderaspekten, Raumgestaltung, Materialauswahl, Gruppenbildung und die Thematisierung im Schulalltag. Es werden verschiedene Vorgehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten für einen offenen Unterricht aufgezeigt.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gender, Geschlecht, Geschlechterstereotype, Genderrollen, Rollenzuschreibungen, Diversität, Vielfalt, Gender in der Unterrichtspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare