Abschlussarbeit, 2024
111 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Perspektive von Lehrkräften an Gymnasien in Hessen auf außerschulische Lernorte im Politik- und Wirtschaftsunterricht. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Hindernisse bei der Implementierung solcher Lernorte zu identifizieren. Die Studie nutzt qualitative Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfragen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Paradoxon von Schule dar: Die Vorbereitung auf das Leben in einem abgeschotteten Raum, dem Klassenraum. Sie führt das Konzept des außerschulischen Lernens ein, beruft sich auf Rousseau und betont den potenziellen Mehrwert für Schüler. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive von Lehrkräften im hessischen Politik- und Wirtschaftsunterricht (PoWi) aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten und des Forschungsbedarfs in diesem Fach. Die Zielsetzung ist die Herausarbeitung der Lehrkräfteperspektive bezüglich Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Hindernisse außerschulischen Lernens.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff des außerschulischen Lernorts, kontextualisiert ihn und beleuchtet verschiedene Lernformen und -orte. Es wird ein Schema zur Klassifizierung außerschulischer Lernorte vorgestellt und bildungstheoretische Grundlagen, einschliesslich empirischer und normativer Forschung, diskutiert. Der Fokus liegt auf den Implikationen außerschulischer Lernorte für das Lernen im Allgemeinen und speziell im Politik- und Wirtschaftsunterricht.
3. Akteure von außerschulischen Lernens: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext - hier müsste eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext eingefügt werden.)
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und das Vorgehen der qualitativen Studie. Es detailliert das Ausgangsmaterial, die Stichprobenbeschreibung und den verwendeten Interviewleitfaden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Studie, strukturiert in Kategorien und einem daraus entwickelten Kategoriensystem. Es beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews mit den Lehrkräften. (genaue Beschreibung fehlt im Ausgangstext - hier müsste eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext eingefügt werden)
Außerschulische Lernorte, Politik- und Wirtschaftsunterricht, Gymnasien, Lehrkräfteperspektive, Qualitative Forschung, Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Hindernisse, Lernen, Bildungstheorie, Hessen.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Zusammenfassung der Kapitel und die Schlüsselwörter einer Arbeit über außerschulische Lernorte im Politik- und Wirtschaftsunterricht an Gymnasien in Hessen enthält.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Akteure von außerschulischen Lernens, 4. Methodik, 5. Ergebnisse, 6. Diskussion, 7. Fazit.
Ziel der Arbeit ist es, die Perspektive von Lehrkräften an Gymnasien in Hessen auf außerschulische Lernorte im Politik- und Wirtschaftsunterricht zu untersuchen, Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Hindernisse bei der Implementierung solcher Lernorte zu identifizieren.
Die Themenschwerpunkte sind: Erfolgsfaktoren außerschulischer Lernorte im Politik- und Wirtschaftsunterricht, notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiche außerschulische Lernorte, Hindernisse bei der Implementierung außerschulischer Lernorte, Perspektive von Lehrkräften auf außerschulische Lernorte, Beitrag außerschulischer Lernorte zum Lernen im Fach Politik und Wirtschaft.
Die Einleitung thematisiert das Paradoxon der Schule, führt das Konzept des außerschulischen Lernens ein und betont den potenziellen Mehrwert für Schüler. Sie konzentriert sich auf die Perspektive von Lehrkräften im hessischen Politik- und Wirtschaftsunterricht (PoWi) und zielt darauf ab, deren Sicht auf Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Hindernisse außerschulischen Lernens herauszuarbeiten.
Im theoretischen Hintergrund werden der Begriff des außerschulischen Lernorts definiert und kontextualisiert, verschiedene Lernformen und -orte beleuchtet, ein Schema zur Klassifizierung außerschulischer Lernorte vorgestellt und bildungstheoretische Grundlagen diskutiert. Der Fokus liegt auf den Implikationen außerschulischer Lernorte für das Lernen im Allgemeinen und speziell im Politik- und Wirtschaftsunterricht.
Das Kapitel zur Methodik beschreibt das Untersuchungsdesign und das Vorgehen der qualitativen Studie, detailliert das Ausgangsmaterial, die Stichprobenbeschreibung und den verwendeten Interviewleitfaden. Es konzentriert sich auf die Darstellung der methodischen Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung.
Einige der Schlüsselwörter sind: Außerschulische Lernorte, Politik- und Wirtschaftsunterricht, Gymnasien, Lehrkräfteperspektive, Qualitative Forschung, Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Hindernisse, Lernen, Bildungstheorie, Hessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare