Magisterarbeit, 2000
88 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Sprachsynthese, genauer gesagt mit der maschinellen Generierung lautsprachlicher Äußerungen. Die Hauptziele dieser Arbeit sind die Verbesserung der Ökonomie von Sprachsynthese auf der Basis großer Korpora und die Erforschung neuer Strategien zur Reduktion des Arbeitsaufwandes bei der Aufbereitung von Daten.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Sprachsynthese und beleuchtet den Hintergrund sowie die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 stellt verschiedene Verfahren der Sprachsynthese vor, inklusive einer Analyse der Systemarchitektur, der Sprachsynthese nach Regeln und der datengesteuerten Sprachsynthese. Kapitel 3 befasst sich mit der Erörterung des Wortes als linguistische Einheit und untersucht seine morphologische Struktur sowie die lautsprachlichen Korrelate abstrakter Spracheinheiten. Kapitel 4 präsentiert die Erhebung und Aufbereitung von Daten für die Generierung flektierter Wortformen, inklusive Vorexperimente und einer Evaluation durch einen Perzeptionstest.
Konkatenative Sprachsynthese, Wortform, Morphologie, Sprachsynthesequalität, Perzeptionstest, Korpora, Datenaufbereitung, linguistische Einheiten, Phonem, Morph, Intonationsphrase.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare