Magisterarbeit, 2009
68 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Bergpredigt nach Matthäus 5-7 unter rhetorischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die rhetorischen Mittel zu untersuchen, die zur Konstruktion und Überzeugungskraft des Textes beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob die Bergpredigt als eine kohärent konstruierte Rede betrachtet werden kann oder eher als eine Sammlung verschiedener Weisheiten.
1. DIE BERGPREDIGT – EIN RHETORISCHES KONSTRUKT?: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist die Bergpredigt eine kohärente Rede oder eine Sammlung verschiedener Überlieferungen? Sie diskutiert die verschiedenen Ansichten zur Entstehung und den Stellenwert der Bergpredigt im christlichen Glauben und kündigt den methodischen Ansatz der rhetorischen Analyse an, wobei die Matthäus-Version und Luthers Übersetzung als Grundlage dienen.
2. RAHMENBEDINGUNGEN: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die folgende Analyse. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Kontextes der Bergpredigt, wie ihre kurze Darstellung des Evangeliums, ihr Zielpublikum, Jesus als Lehrer, die Rolle Matthäus und Luthers, das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit sowie den Einfluss des Heiligen Geistes auf die Rhetorik. Diese Faktoren schaffen das Verständnis für die Entstehung und Interpretation des Textes.
3. GATTUNG DER BERGPREDIGT: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Bergpredigt in die Gattungslehre. Da eine eindeutige Zuordnung schwierig ist, werden verschiedene Aspekte untersucht, wie die klassische Predigt (Homiletik) und die Bergpredigt als Spezialform derselben. Der Fokus liegt auf der literarischen Funktion und ihrer Wirkung auf das Publikum.
4. DIE „DISPOSITIO“ DER BERGPREDIGT: Hier wird der Aufbau der Bergpredigt nach einem Modell von Ulrich Luz analysiert. Obwohl die Bergpredigt auf den ersten Blick fragmentiert erscheint, wird mittels einer detaillierten Untersuchung der Teile (Einleitung, Argumentation, Schluss) und ihrer Anordnung gezeigt, dass ein systematischer Aufbau erkennbar ist und der Text strukturiert ist.
5. DIE „ELOCUTIO“ DER BERGPREDIGT: Dieses Kapitel analysiert den Stil der Bergpredigt. Es untersucht die stilistischen Tugenden, den hohen Stil, und den "Ornatus" – den rhetorischen Schmuck. Die Analyse umfasst Einzelwörter (Hyperbeln, Metaphern, Metonymien etc.) und Wortverbindungen (Alliterationen, Anaphern, Chiasmen etc.), sowie Sinnfiguren wie Antithesen und Similituden. Die detaillierte Betrachtung der Stilmittel offenbart die Kunstfertigkeit und Wirkung des Textes.
6. ACTIO - DIE „INSZENIERUNG“ IN DER BERGPREDIGT: Dieses Kapitel untersucht die "Actio", also die Präsentation und Aufführung der Bergpredigt. Obwohl eine direkte Rekonstruktion der Präsentation schwierig ist, werden die verschiedenen Aspekte der Inszenierung, insbesondere die Rolle Jesu und seines Redaktors, analysiert, um das Verständnis der Wirkung und Überzeugungskraft des Textes zu erweitern.
Bergpredigt, Matthäus, Rhetorik, Dispositio, Elocutio, Actio, Gattungslehre, Stilmittel, Stilfiguren, Biblische Hermeneutik, Christlicher Glaube, Redeanalyse, Textkonstruktion, Überlieferung.
Diese Arbeit analysiert die Bergpredigt nach Matthäus 5-7 unter rhetorischen Gesichtspunkten. Das Hauptziel ist die Untersuchung der rhetorischen Mittel, die zur Konstruktion und Überzeugungskraft des Textes beitragen. Es wird untersucht, ob die Bergpredigt als kohärent konstruierte Rede oder eher als eine Sammlung verschiedener Weisheiten betrachtet werden kann.
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Aspekte: die rhetorische Analyse der Bergpredigt nach Matthäus, die Untersuchung der Gattung und Struktur, die Analyse der Stilmittel (Elocutio) und ihrer Wirkung, die Betrachtung der Inszenierung (Actio) und die Frage nach der Einheitlichkeit und Konstruktion des Textes.
Die Arbeit verwendet eine rhetorische Analyse, die sich auf die Matthäus-Version und Luthers Übersetzung stützt. Der methodische Ansatz umfasst die Untersuchung der Dispositio (Aufbau), der Elocutio (Stilmittel) und der Actio (Inszenierung) der Bergpredigt.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage nach der Kohärenz der Bergpredigt. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen wie Zielpublikum und den Einfluss von Matthäus und Luther. Kapitel 3 untersucht die Gattung der Bergpredigt. Kapitel 4 analysiert die Dispositio (Aufbau) der Rede. Kapitel 5 untersucht die Elocutio (Stilmittel und Rhetorik). Kapitel 6 befasst sich mit der Actio (Inszenierung). Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Bergpredigt, Matthäus, Rhetorik, Dispositio, Elocutio, Actio, Gattungslehre, Stilmittel, Stilfiguren, Biblische Hermeneutik, Christlicher Glaube, Redeanalyse, Textkonstruktion, Überlieferung.
Die Analyse der Elocutio umfasst Einzelwörter (Hyperbeln, Metaphern, Metonymien etc.) und Wortverbindungen (Alliterationen, Anaphern, Chiasmen etc.), sowie Sinnfiguren wie Antithesen und Similituden.
Die "Actio" (Inszenierung) wird analysiert, indem die Rolle Jesu und seines Redaktors untersucht wird, um die Wirkung und Überzeugungskraft des Textes zu verstehen. Eine direkte Rekonstruktion der Präsentation ist jedoch schwierig.
Die Arbeit untersucht, ob die Bergpredigt als eine kohärente, rhetorisch konstruierte Rede betrachtet werden kann oder eher als eine Sammlung verschiedener Weisheiten. Die detaillierte Analyse der Dispositio, Elocutio und Actio soll zu dieser Frage beitragen. (Das genaue Ergebnis wird im Kapitel "Ergebnis" zusammengefasst).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare