Diplomarbeit, 2011
75 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Lese-, Schreib- und Rechenunterricht an Waldorfschulen in den ersten drei Schuljahren. Sie stellt verschiedene pädagogische Unterrichtskonzeptionen gegenüber und analysiert sie unter dem Aspekt der kognitiven und neurobiologischen Entwicklung des Kindes.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung des Klassenlehrers als zentraler Bezugsperson in der Unterstufe beleuchtet, sowie die entwicklungsbedingte Notwendigkeit dieser Beziehung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Charakteristik des Kindes in den ersten drei Schuljahren und liefert einen Überblick über die kognitiven und neurobiologischen Entwicklungsprozesse in dieser Phase. Das vierte Kapitel widmet sich dem Lehrplan der Waldorfschule und beleuchtet insbesondere die Themen Schreiben, Lesen und Rechnen. Dabei wird die Wesensgemäße Einführung der verschiedenen Fähigkeiten durch Anschauungsmaterial, kreative Übungen und spielerische Elemente hervorgehoben.
Waldorfpädagogik, Schreib- und Leseunterricht, Rechenunterricht, kognitive Entwicklung, Neurobiologie, Klassenlehrer, Unterstufe, Anschauungsmaterial, schöpferisches Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare