Diplomarbeit, 2000
77 Seiten, Note: 2
Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Diese Diplomarbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des H.323-Standards für Sprach- und Datenkommunikation in IP-Netzen. Sie beschreibt die Konvergenz von Sprach- und Datenkommunikation über IP und die Bedeutung des H.323-Standards zur Lösung der damit verbundenen Herausforderungen.
1 Einführung in die Problematik: Dieses Kapitel führt in die Problematik separater Übertragungsmedien für Sprach- und Datenkommunikation ein und erläutert die Notwendigkeit einer Konvergenz durch IP-basierte Lösungen. Es betont die Bedeutung des H.323-Standards als Lösung für die lange fehlenden Standards in diesem Bereich.
2 Der Videokonferenzstandard H.323: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den H.323-Standard. Es erklärt den Standard selbst, seine Wichtigkeit für die moderne Kommunikation, die Vorteile seiner Nutzung und einen Überblick über die zugrundeliegende Architektur und Funktionsweise. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die Kernkonzepte und die Bedeutung des Standards detailliert beschreibt. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von H.323 als Lösung für die Integration von Sprach- und Datenkommunikation in IP-Netzen.
3 Die Komponenten des H.323-Standards: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Komponenten des H.323-Standards, einschließlich des Terminals, Gateways, Gatekeepers und der Multipoint Control Unit (MCU). Es analysiert die Funktion jeder Komponente und ihre Interaktion innerhalb des gesamten Systems. Es beleuchtet die Rolle jeder Komponente bei der Erleichterung der Kommunikation und der verschiedenen Arten von Konferenzen, die mit H.323 möglich sind. Die Erklärungen werden durch detaillierte Beschreibungen und Beziehungen zwischen den Komponenten unterstützt.
4 Die Multipoint-Konferenzen mit H.323: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Multipoint-Konferenzen, die mit H.323 ermöglicht werden. Es unterscheidet zwischen zentralisierten, dezentralisierten und hybriden Konferenzen und erläutert die jeweiligen Vorteile und Nachteile. Es untersucht die Rolle von IP-Multicasting in diesen Konferenzen. Die Kapitel befasst sich eingehend mit den technischen Aspekten der verschiedenen Konferenztypen und zeigt die Möglichkeiten auf, die H.323 für die Durchführung verschiedener Arten von Multipoint-Konferenzen bietet.
5 Der H.323 Protokoll Stack: Dieses Kapitel untersucht den H.323-Protokollstack im Detail. Es beschreibt die verschiedenen Protokolle, aus denen er besteht, ihre Funktionen und ihre Interaktionen. Die detaillierte Analyse umfasst das Call Control Protokoll H.225, den RAS-Channel, RTP, RTCP, H.235, H.245 und H.450. Außerdem werden die Audio- und Videostandards (G.7xx und H.26x) und der Datenkonferenzstandard T.120 erläutert. Es erklärt, wie diese Protokolle zusammenarbeiten, um eine erfolgreiche Sprach- und Datenkommunikation zu gewährleisten. Das Kapitel bietet einen tiefen Einblick in die technischen Details des H.323-Standards.
6 Die Vorschläge zum Laborversuch: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und mögliche Inhalte eines Laborversuchs zum Thema Sprach- und Datenkommunikation in IP-Netzen mit dem H.323-Standard. Es legt den Fokus auf praktische Anwendungen der im vorherigen Kapiteln erläuterten theoretischen Konzepte. Die vorgeschlagenen Inhalte umfassen die Vorstellung verschiedener Dienste (Sprach-, Daten-, Videodienste) und zusätzlicher Leistungsmerkmale sowie eine Einweisung in das Systemmanagement. Es bietet einen praxisorientierten Ausblick auf die Anwendung des in der Arbeit beschriebenen Wissens.
H.323, IP-Netze, Sprachkommunikation, Datenkommunikation, Konvergenz, Videokonferenz, Protokollstack, Gatekeeper, Gateway, Terminal, MCU, Multipoint-Konferenz, RTP, RTCP, H.225, H.245, H.26x, G.7xx, T.120
Die Diplomarbeit behandelt den H.323-Standard für Sprach- und Datenkommunikation in IP-Netzen. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen, die Architektur, die Funktionsweise und die verschiedenen Komponenten des Standards.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Konvergenz von Sprach- und Datenkommunikation über IP, die Bedeutung des H.323-Standards, die Architektur und Funktionsweise des Standards, die verschiedenen Komponenten (Terminal, Gateway, Gatekeeper, MCU), Multipoint-Konferenzen mit H.323, den H.323-Protokollstack (inkl. H.225, RAS, RTP, RTCP, H.235, H.245, H.450, G.7xx, H.26x, T.120) und Vorschläge für einen Laborversuch.
H.323 ist ein Standard für die Sprach- und Datenkommunikation über IP-Netze. Er ist wichtig, weil er die Konvergenz von Sprach- und Datenkommunikation ermöglicht und damit die Notwendigkeit separater Übertragungsmedien überflüssig macht. Die Arbeit betont seine Bedeutung als Lösung für die lange fehlenden Standards in diesem Bereich.
Der H.323-Standard umfasst verschiedene Komponenten: Terminals (Endgeräte), Gateways (Verbindung zwischen verschiedenen Netzen), Gatekeeper (Steuerung und Verwaltung von Verbindungen) und Multipoint Control Units (MCUs) für Multipoint-Konferenzen.
Multipoint-Konferenzen ermöglichen die gleichzeitige Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern. Die Arbeit unterscheidet zwischen zentralisierten, dezentralisierten und hybriden Konferenzen und erläutert die Rolle von IP-Multicasting.
Der H.323-Protokollstack besteht aus verschiedenen Protokollen, darunter das Call Control Protokoll H.225, den Registration, Admission and Status-Channel (RAS), RTP (Real-time Transport Protocol), RTCP (RTP Control Protocol), H.235 (Sicherheitsprotokoll), H.245 (Media Control Protocol), H.450 (für zusätzliche Leistungsmerkmale), sowie Audio- und Videostandards (G.7xx und H.26x) und den Datenkonferenzstandard T.120. Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktion und Interaktion dieser Protokolle.
Die Arbeit beschreibt die Audiostandards der G.7xx-Serie und die H.26x-Videostandards (insbesondere H.261 und H.263) im Kontext von H.323.
Die Arbeit schlägt einen Laborversuch vor, der die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte des H.323-Standards demonstriert. Der Versuch soll die Vorstellung von Sprach-, Daten- und Videodiensten, zusätzlicher Leistungsmerkmale und des Systemmanagements beinhalten.
Schlüsselwörter sind: H.323, IP-Netze, Sprachkommunikation, Datenkommunikation, Konvergenz, Videokonferenz, Protokollstack, Gatekeeper, Gateway, Terminal, MCU, Multipoint-Konferenz, RTP, RTCP, H.225, H.245, H.26x, G.7xx, T.120.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare