Examensarbeit, 2009
60 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Tieren, insbesondere Hunden, auf Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten. Sie beleuchtet die Definition und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten, die Möglichkeiten tiergestützter Therapie und die spezifischen Aspekte der Canepädagogik. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Auswirkungen auf das Verhalten betroffener Kinder.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Tiergestützte Pädagogik auseinanderzusetzen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Tieren. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Verwendung der Begriffe "Verhaltensauffälligkeit" und "Verhaltensstörung" als Synonyme. Der Fokus wird auf die Untersuchung des positiven Einflusses von Tieren, besonders Hunden, auf Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten gelegt.
2. Verhaltensauffälligkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Verhaltensauffälligkeit" als ein soziales Konstrukt, das im Kontext gesellschaftlicher Normen zu verstehen ist. Es werden verschiedene Arten von Verhaltensauffälligkeiten (internalisierend, externalisierend, komplex) unterschieden, und es werden die Entstehung und Verursachung dieser Auffälligkeiten aus biophysischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive beleuchtet. Die möglichen Folgen von Verhaltensauffälligkeiten werden ebenfalls angesprochen.
3. Therapiemöglichkeiten: Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten, beginnend mit herkömmlichen Therapieformen. Der Schwerpunkt liegt auf der tiergestützten Therapie und ihren verschiedenen Ausprägungen: tiergestützte Aktivitäten, tiergestützte Therapie, tiergestützte Pädagogik. Die Entstehungsgeschichte der tiergestützten Therapie wird ebenfalls erläutert.
4. Mensch und Tier: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es werden verschiedene Aspekte der Mensch-Tier-Kommunikation (Biophilie, Du-Evidenz, Bindungstheorie, Spiegelneurone, Anthropomorphisierung, nonverbale Kommunikation) erklärt und die spezifischen Beziehungen zwischen Mensch und Tier sowie Kind und Tier näher betrachtet. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels widmet sich der Beschreibung der physischen, emotionalen, sozialen und lernfördernden Wirkungen von Tieren auf den Menschen, die die Basis der tiergestützten Therapie bilden.
5. Canepädagogik: Der Hund als Therapiebegleiter: Kapitel 5 fokussiert sich auf die Canepädagogik, also den Einsatz von Hunden in der pädagogischen Arbeit. Es werden die Gründe für den Einsatz von Hunden, die Anforderungen an den Hund und seinen Halter, der Schutz des Hundes und hygienische Aspekte beleuchtet. Die Zielsetzung und Inhalte der Canepädagogik sowie die Erziehung mit dem Hund werden detailliert erläutert.
Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Tiergestützte Pädagogik, Canepädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Hund, Therapie, positive Wirkungen, Kind, Jugendlicher, soziale Normen, Kommunikation, Biophilie, Bindungstheorie.
Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Tieren, insbesondere Hunden, auf Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten. Sie beleuchtet die Definition und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten, die Möglichkeiten tiergestützter Therapie und die spezifischen Aspekte der Canepädagogik. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Auswirkungen auf das Verhalten betroffener Kinder.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Verhaltensauffälligkeiten: internalisierende, externalisierende und komplexe Auffälligkeiten. Die Entstehung und Verursachung dieser Auffälligkeiten werden aus biophysischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive betrachtet.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, einschließlich herkömmlicher Therapieformen und insbesondere tiergestützter Therapie. Die tiergestützte Therapie wird in ihren verschiedenen Ausprägungen (tiergestützte Aktivitäten, tiergestützte Therapie, tiergestützte Pädagogik) erläutert, inklusive ihrer Entstehungsgeschichte.
Die Arbeit beleuchtet die komplexe Mensch-Tier-Beziehung und deren verschiedenen Aspekte (Biophilie, Du-Evidenz, Bindungstheorie, Spiegelneurone, Anthropomorphisierung, nonverbale Kommunikation). Sie betrachtet die spezifischen Beziehungen zwischen Mensch und Tier sowie Kind und Tier und deren physische, emotionale, soziale und lernfördernde Wirkungen auf den Menschen.
Canepädagogik bezeichnet den Einsatz von Hunden in der pädagogischen Arbeit. Die Arbeit beschreibt die Gründe für den Einsatz von Hunden, die Anforderungen an den Hund und seinen Halter, den Schutz des Hundes, hygienische Aspekte, die Zielsetzung und Inhalte der Canepädagogik sowie die Erziehung mit dem Hund.
Die Arbeit enthält Praxisbeispiele, unter anderem Ergebnisse einer explorativen Studie zur Wirkung tiergestützter Pädagogik bei verhaltensauffälligen Kindern, sowie Beschreibungen regionaler Schulen und Programme (TGHP, „Jule“, Fitting-Dahlmann), die tiergestützte Interventionen einsetzen.
Die Arbeit widmet ein Kapitel kritischen Aspekten der tiergestützten Intervention, obwohl der genaue Inhalt dieser Aspekte im FAQ nicht detailliert aufgeführt ist.
Schlüsselwörter sind: Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Tiergestützte Pädagogik, Canepädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Hund, Therapie, positive Wirkungen, Kind, Jugendlicher, soziale Normen, Kommunikation, Biophilie, Bindungstheorie.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die persönliche Motivation der Autorin und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu Verhaltensauffälligkeiten, Therapiemöglichkeiten, der Mensch-Tier-Beziehung, Canepädagogik, Praxisbeispielen und kritischen Aspekten. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare