Examensarbeit, 2009
92 Seiten, Note: 2,0
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, inwieweit das Lerntagebuch (LTB) als Förderkonzept die Vorgaben des Gütesiegels der individuellen Förderung umsetzen und erfüllen kann. Es soll herausgefunden werden, ob mit dessen Hilfe individuelle Lernprozesse und -strategien diagnostiziert werden können und ob sich daraus unter Berücksichtigung kognitiver Fähigkeiten und fächerübergreifender Kompetenzen Fördermaßnahmen in den Lernebenen entwickeln lassen. Zudem soll geprüft werden, inwieweit das LTB in einer fächerübergreifenden Konzeption Anlass für den im Gütesiegel geforderten Ausbau der kollegialen Kooperation (Team-Arbeit) gibt.
Die Einleitung führt in das Thema individuelle Förderung im Kontext der aktuellen schulischen Anforderungen ein. Die Arbeit beleuchtet das Konzept des Lerntagebuchs als Instrument der individuellen Förderung. Kapitel 2 betrachtet die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und beschreibt die Funktionsweise des Lerntagebuchs. Es werden die Konzepte von individueller Förderung und fächerübergreifender Kooperation im Rahmen von LTB-Projekten diskutiert.
Kapitel 3 geht auf die Konzeption des LTB-Projekts ein und fokussiert auf die fachübergreifende Gestaltung des Schreibprozesses und die dialogische Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern. Kapitel 4 präsentiert die Durchführung des Projekts in einer 7. Klasse. Es werden die Vorbereitungsphase, die Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften und die konkrete Umsetzung des Konzepts im Unterricht beschrieben. Anhand von ausgewählten LTB-Einträgen werden diagnostische Erkenntnisse und Fördermaßnahmen vorgestellt.
Abschließend wird in Kapitel 5 das Konzept und die Durchführung des LTB-Projekts reflektiert. Es werden die erreichten Ziele und die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet.
Individuelle Förderung, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Diagnose, Förderung, Kooperation, Team-Arbeit, fachübergreifende Konzeption, Schülerreflexion, Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Schulentwicklung, Gütesiegel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare