Examensarbeit, 2002
73 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Philosophierens mit Kindern in der Grundschule, wobei der Fokus auf Naturbegegnungen im Jahresverlauf liegt. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des naturphilosophischen Denkens im Kontext des Sachunterrichts zu beleuchten und didaktische Ansätze zu entwickeln, die Kinder zur Auseinandersetzung mit der Natur anregen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Philosophierens mit Kindern im Sachunterricht ein und legt den Fokus auf Naturbegegnungen. Sie erläutert die Verbindung zum naturphilosophischen Denken des 19. Jahrhunderts und stellt die Bedeutung des Staunens und der Faszination für die Naturerfahrung von Kindern in den Vordergrund.
Das Kapitel "Philosophieren mit Kindern in der Grundschule" behandelt die Gründe für das Philosophieren mit Kindern, die Aufgaben und Ziele des Philosophieunterrichts in der Grundschule sowie die Bedeutung der Entwicklungspsychologie in diesem Kontext. Es beleuchtet auch verschiedene Methoden und Medien, die als Zugänge zum Philosophieren dienen können.
Das Kapitel "Philosophieren über Naturbegegnungen" widmet sich dem Gegenstand des Sachunterrichts und der Vielperspektivität des Unterrichts. Es betrachtet Naturbegegnungen als Phänomene, die verstanden werden müssen, und geht auf die Unterscheidung zwischen belebter und unbelebter Natur ein. Das didaktische Konzept von Martin Wagenschein wird im Hinblick auf Naturphänomene und deren Bedeutung für das Philosophieren behandelt.
Das Kapitel "Mit Kindern über Natur philosophieren?" setzt sich mit der Frage auseinander, wie Naturbegegnungen im Jahresverlauf den Kindern ein klares und inniges Naturverhältnis vermitteln können. Es geht auf die verschiedenen Jahreszeiten und ihre Bedeutung für den Kreislauf des Lebens ein.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht, Naturbegegnungen, Jahresverlauf, Staunen, Faszination, Didaktik und Naturphilosophie. Sie beleuchtet insbesondere die Entwicklung eines didaktischen Konzepts, das Kinder dazu anregen soll, über die Natur nachzudenken und sie mit kritischem Blick zu betrachten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare