Examensarbeit, 2011
51 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Schule als Institution der Macht betrachtet werden kann, und analysiert hierzu ausgewählte Werke von Michel Foucault. Die Arbeit befasst sich mit Foucaults Theorie der Macht und untersucht, wie diese im Bildungskontext Anwendung findet.
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Relevanz der Schulbildung und die Bedeutung der Schule als Institution im Leben jedes Menschen. Anschließend wird die Rezeption von Foucaults Werk im Bereich der Pädagogik beleuchtet. Die Arbeit setzt sich dann mit unterschiedlichen Theorien und Definitionen zum Begriff der Macht auseinander, wobei die Theorien von Max Weber, Hannah Arendt und Bertrand Russel vorgestellt werden.
In Kapitel 3 wird Foucaults Theorie der Macht, insbesondere seine Konzepte von Disziplin und Subjektivierung, vorgestellt und im Kontext der Schule analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Foucaults Analysen zur Rolle der Schule als Instrument der Machtausübung interpretiert werden können.
Die Arbeit widmet sich den Themen Macht, Disziplin, Subjektivierung, Bildung, Schule, Foucault, Pädagogik. Sie analysiert Foucaults Theorien und deren Relevanz für die Pädagogik sowie die Bedeutung der Schule als Institution der Macht im Bildungskontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare