Examensarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht kritisch das dreigliedrige deutsche Schulsystem. Ziel ist es, die historische Entwicklung aufzuzeigen und aktuelle Probleme im Kontext des europäischen Vergleichs zu analysieren. Die Arbeit argumentiert, dass die frühe Selektion im deutschen System zu Ungleichheit der Bildungschancen führt.
2. Historische Entwicklung des Schulsystems: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des deutschen Schulsystems von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es zeigt den Wandel des Bildungsbegriffs auf, von der religiös geprägten Erziehung des 18. Jahrhunderts über die Säkularisierung und die Entwicklung eines institutionalisierten Fächerkanons bis hin zur heutigen Diskussion um Bildung als Ressource und Humankapital. Besonders hervorgehoben wird die Entstehung der Dreigliedrigkeit und ihre soziale Funktion, die bis heute andauert. Die Kapitel verdeutlicht, wie politische und gesellschaftliche Veränderungen den Bildungssektor beeinflusst haben und wie sich das Schulsystem an diese angepasst – oder nicht angepasst – hat. Der abgrenzende Charakter von Bildung durch Institutionen und Fächerkanone, der soziale Positionen festigt und Außengrenzen manifestiert, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls beleuchtet.
3. Das deutsche Schulwesen im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des deutschen Schulsystems im 21. Jahrhundert. Es untersucht die Grundschulempfehlung und den Übergang in die Sekundarstufe I, wobei die mangelnde Durchlässigkeit des Systems und die damit verbundenen Probleme hervorgehoben werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Ungleichheiten der Bildungschancen, die durch soziale und familiäre Hintergründe verstärkt werden. Das Kapitel beleuchtet den Stellenwert der Bildung in der Gesellschaft und die Leistung des deutschen Schulsystems im internationalen Vergleich. Es werden Problemlösungsansätze und ihre Grenzen diskutiert.
Dreigliedriges Schulsystem, historische Entwicklung, europäischer Vergleich, Bildungsungleichheit, Grundschulempfehlung, Durchlässigkeit, Bildungsreform, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, PISA-Studie.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Schulsystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse des dreigliedrigen Schulsystems, seiner historischen Entwicklung, aktuellen Problemen und einem europäischen Vergleich.
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Historische Entwicklung des Schulsystems, 3. Das deutsche Schulwesen im 21. Jahrhundert, 4. Europäischer Vergleich, 5. Aktuelle Tendenzen und 6. Resümee. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung vom Beginn des Schulwesens bis zur Wiedervereinigung. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Struktur, Probleme wie Ungleichheit der Bildungschancen und Lösungsansätze. Kapitel 4 vergleicht das deutsche System mit Niederlanden, Frankreich, Polen und Schweden. Kapitel 5 behandelt aktuelle Reformen wie Ganztagsunterricht und die Diskussion um Einheitsschule. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit untersucht kritisch das dreigliedrige deutsche Schulsystem. Ziel ist es, die historische Entwicklung aufzuzeigen und aktuelle Probleme im Kontext des europäischen Vergleichs zu analysieren. Ein zentrales Argument ist, dass die frühe Selektion zu Ungleichheit der Bildungschancen führt.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des deutschen Schulsystems, die Analyse aktueller Probleme, einen europäischen Vergleich verschiedener Schulmodelle, die Diskussion aktueller bildungspolitischer Reformen und die Bewertung der Zukunftsfähigkeit des dreigliedrigen Systems.
Das Dokument analysiert Probleme wie die mangelnde Durchlässigkeit des Systems, die Ungleichheit der Bildungschancen aufgrund sozialer und familiärer Hintergründe, den Stellenwert der Bildung in der Gesellschaft und die Leistung des deutschen Schulsystems im internationalen Vergleich. Die Diskussion um die Hauptschule und die Einführung einer Einheitsschule (Gesamtschule) wird ebenfalls behandelt.
Der europäische Vergleich umfasst die Schulsysteme der Niederlande, Frankreichs, Polens und Schwedens. Der Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen des deutschen Systems im internationalen Kontext zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Dreigliedriges Schulsystem, historische Entwicklung, europäischer Vergleich, Bildungsungleichheit, Grundschulempfehlung, Durchlässigkeit, Bildungsreform, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, PISA-Studie.
Es werden Zusammenfassungen für die Kapitel "Historische Entwicklung des Schulsystems" und "Das deutsche Schulwesen im 21. Jahrhundert" bereitgestellt. Die Zusammenfassung zu Kapitel 2 betont den Wandel des Bildungsbegriffs und die Entstehung der Dreigliedrigkeit. Die Zusammenfassung zu Kapitel 3 fokussiert auf die Struktur des Systems im 21. Jahrhundert, die Grundschulempfehlung, die Durchlässigkeit und die Ungleichheit der Bildungschancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare