Examensarbeit, 2011
117 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Boom der Privatschulen in Deutschland. Die zentrale Frage ist, ob dieser Anstieg eine Reaktion auf das vermeintliche „Versagen“ staatlicher Schulen darstellt. Die Arbeit analysiert die quantitative Entwicklung der Privatschulen, vergleicht die Leistungen von Schülern an staatlichen und privaten Schulen, und beleuchtet die Perspektiven von Eltern und Schülern bezüglich der Schulwahl. Schließlich werden die Ursachen für die Expansion des Privatschulwesens erörtert.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Bildung und Chancengleichheit heraus und führt in die Forschungsfrage ein: Beitrag des Privatschulwesens zur Chancengleichheit und der Zusammenhang zwischen dem vermeintlichen „Versagen“ staatlicher Schulen und dem Boom der Privatschulen. Die Arbeit formuliert Leitfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
2. Arbeitsgrundlage und methodologische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Arbeit, die in drei Schwerpunkte gegliedert ist: Rechtliche Grundlagen des Privatschulwesens, quantitative Entwicklung und Leistungsvergleich, sowie die Perspektiven von Eltern und Schülern. Die methodologische Vorgehensweise, insbesondere die Verwendung statistischer Daten und Interviews, wird erläutert.
3. Die Privatschule im deutschen Schulwesen – Rechtliche Grundlagen: Das Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Privatschulwesens in Deutschland, fokussiert auf die Unterscheidung zwischen Ersatz- und Ergänzungsschulen und beschreibt die verschiedenen Trägerorganisationen (konfessionelle Schulen, reformpädagogische Schulen, Schulen des VDP, internationale Schulen und sonstige Privatschulen), ihre rechtliche Stellung und staatliche Finanzierung. Die Gleichwertigkeitsbedingungen für Ersatzschulen werden detailliert erläutert.
4. Legitimation und Funktionen des Privatschulwesens: Dieses Kapitel erörtert die historische Entwicklung und die Legitimation des Privatschulwesens in Deutschland. Es werden die sozialen, pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen privater Schulen analysiert, darunter die Kompensation staatlicher Defizite, die Rolle als Reformmotor und die Bewahrung kultureller Identität. Die historische Entwicklung vom Hausunterricht zur staatlichen Schule und die Bedeutung des Grundgesetzes werden diskutiert.
5. Der Boom der Privatschulen – Mythos oder Realität?: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse statistischer Daten zur Entwicklung von Privatschulen und -schülern in Deutschland von 1992 bis 2009. Die Daten werden nach verschiedenen Kriterien (Bundesländer, Trägerorganisationen, Schularten) aufgeschlüsselt und auf einen möglichen „PISA-Effekt“ untersucht. Es wird festgestellt, dass es tatsächlich einen Boom der Privatschulen gibt, der aber nicht allein auf die PISA-Studien zurückzuführen ist.
6. Das ’Versagen’ der staatlichen Schulen: Dieses Kapitel untersucht die These vom „Versagen“ staatlicher Schulen und den damit verbundenen Forderungen nach mehr Wettbewerb im Schulsystem. Es werden internationale und nationale Studien zum Leistungsvergleich zwischen staatlichen und privaten Schulen analysiert, wobei die Komplexität der Thematik und die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen hervorgehoben werden. Es wird argumentiert, dass ein signifikanter Leistungsunterschied zwischen privaten und staatlichen Schulen in Deutschland nicht belegt ist.
7. Die Expansion der Privatschulen und ihre Ursachen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die Expansion der Privatschulen. Der Strukturwandel der Familie, das veränderte Verständnis von Elternschaft und Bildungsdruck, die Ökonomisierung der Bildung und die Auswirkungen der Globalisierung (GATS) werden als zentrale Faktoren diskutiert. Es wird der Einfluss auf die soziale Ungleichheit und die Segmentierung der Gesellschaft beleuchtet.
Privatschulen, staatliche Schulen, Chancengleichheit, PISA-Studie, Bildungssystem, Schulwahlmotive, Privatschuleffekt, Sozialkapital, Ökonomisierung der Bildung, Globalisierung, Familienstruktur, Bildungsdruck, Ersatzschule, Ergänzungsschule.
Die Studie untersucht den Anstieg der Privatschulen in Deutschland und analysiert, ob dieser auf ein vermeintliches „Versagen“ der staatlichen Schulen zurückzuführen ist. Sie beleuchtet die quantitative Entwicklung der Privatschulen, vergleicht die Leistungen von Schülern an staatlichen und privaten Schulen und untersucht die Motive von Eltern und Schülern bei der Schulwahl. Schließlich werden die Ursachen für die Expansion des Privatschulwesens erörtert.
Die Studie befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Wie hat sich die Anzahl der Privatschulen in Deutschland quantitativ entwickelt? Unterscheiden sich die Leistungen von Schülern an staatlichen und privaten Schulen? Welche Faktoren beeinflussen die Schulwahlentscheidungen von Eltern? Welche Perspektiven haben Schüler bezüglich der Schulwahl? Welche Ursachen liegen der Expansion des Privatschulwesens zugrunde? Trägt das Privatschulwesen zur Chancengleichheit bei?
Die Studie ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Arbeitsgrundlage und methodologische Überlegungen, Die Privatschule im deutschen Schulwesen – Rechtliche Grundlagen, Legitimation und Funktionen des Privatschulwesens, Der Boom der Privatschulen – Mythos oder Realität?, Das ’Versagen’ der staatlichen Schulen, Die Expansion der Privatschulen und ihre Ursachen und Fazit.
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Kapitel 4 die Legitimation und Funktionen, Kapitel 5 die quantitative Entwicklung, Kapitel 6 den Vergleich der Leistungen staatlicher und privater Schulen, Kapitel 7 die Ursachen der Expansion und Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen. Die Einleitung und das Kapitel zu Methodik und Arbeitsgrundlage bilden den Rahmen der Untersuchung.
Die Studie verwendet eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden. Quantitative Daten zur Entwicklung der Privatschulen werden analysiert und ausgewertet. Die Studie stützt sich auf Statistiken, um die quantitative Entwicklung zu belegen und Leistungsvergleiche durchzuführen. Die methodische Vorgehensweise wird im zweiten Kapitel detailliert beschrieben.
Die Studie zeigt eine signifikante Zunahme an Privatschulen in Deutschland. Es wird ein Leistungsvergleich zwischen Schülern staatlicher und privater Schulen durchgeführt, wobei die Komplexität des Themas und die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen hervorgehoben werden. Die Ursachen für die Expansion des Privatschulwesens werden in verschiedenen Faktoren wie dem Strukturwandel der Familie, dem Bildungsdruck und der Ökonomisierung der Bildung gesehen.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Boom der Privatschulen in Deutschland komplexen Ursachen hat und nicht allein auf ein „Versagen“ der staatlichen Schulen zurückzuführen ist. Es wird die Bedeutung verschiedener gesellschaftlicher und ökonomischer Faktoren für die Entwicklung des Privatschulwesens hervorgehoben. Die Ergebnisse werden im Schlusskapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Privatschulen, staatliche Schulen, Chancengleichheit, PISA-Studie, Bildungssystem, Schulwahlmotive, Privatschuleffekt, Sozialkapital, Ökonomisierung der Bildung, Globalisierung, Familienstruktur, Bildungsdruck, Ersatzschule, Ergänzungsschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare