Diplomarbeit, 2005
90 Seiten, Note: Gut
Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer digitalen PID-Regelung für eine optische Fokussiereinrichtung in einem DVD-Laufwerk. Ziel ist die Erstellung eines robusten und einfach zu handhabenden digitalen Reglers als Alternative zu analogen Lösungen. Die Arbeit untersucht die Prinzipien der PID-Regelung, deren digitale Umsetzung und die Implementierung auf einem Altera-Chip.
1 Einleitung und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit im Bereich der Qualitätskontrolle in der DVD-Produktion. Es wird die Notwendigkeit einer präzisen Fokussierung des Laserstrahls in DVD-Laufwerken erläutert und die Aufgabenstellung der Entwicklung einer digitalen PID-Regelung definiert. Die Bedeutung der Entwicklung eines digitalen Reglers im Vergleich zu analogen Systemen wird hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung dieser digitalen Regelung.
2 Der Fokusregelkreis: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Komponenten des optischen Fokusregelkreises. Es werden das Pick-Up, die astigmatische Optik und der 4-Quadranten-Photodetektor als zentrale Bestandteile des Systems erklärt. Der Fokus auf die Funktionsweise des Photodetektors und die Generierung des Fokusfehlersignals verdeutlicht die Grundlage für die spätere Regelung. Die Erklärung der einzelnen Komponenten legt den Grundstein für das Verständnis der gesamten Regelung.
3 Regelung: Das Kapitel behandelt die Grundlagen der Regelungstechnik. Es werden die Funktionsweise eines Reglers im Allgemeinen und speziell des PID-Reglers erklärt. Die einzelnen Anteile (P, I, D) des PID-Reglers werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung der einzelnen Anteile und wie diese für die spätere Implementierung vorbereitet werden. Die Kapitel beschreibt die mathematischen Grundlagen und Konzepte, die für die Entwicklung des Reglers essentiell sind.
4 Digitale Filter: Dieses Kapitel widmet sich den digitalen Filtern, die für die Verbesserung der Regelgüte eingesetzt werden. Es werden die Vorteile digitaler Filter im Vergleich zu analogen Filtern erläutert und das Design von IIR-Filtern mittels bilinearen Transformation vorgestellt. Der mathematische PID-Entwurf und die Entwicklung der drei Reglerelemente (P, I, D) werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem mathematischen Hintergrund der Implementierung liegt. Die Bedeutung der Filter für die Stabilität und die Genauigkeit der Regelung wird hervorgehoben.
5 Simulation der PID Regler-Schaltung: Dieses Kapitel beschreibt die Simulation der entwickelten PID-Regler Schaltung. Es werden die Methoden und Werkzeuge zur Simulation erläutert. Die Ergebnisse der Simulation werden analysiert um die Funktionalität des Reglers vor der Hardware Implementierung zu validieren.
6 Altera: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hardware-Plattform Altera, auf der der PID-Regler implementiert wird. Es werden der verwendete PLD-Baustein, der Aufbau der Platine und die verwendete Software Quartus vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf der konkreten Hardware, die für die Umsetzung der digitalen Regelung verwendet wird.
7 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL: Dieses Kapitel beschreibt die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, die für die Programmierung des PID-Reglers verwendet wird. Es werden die Definition und die grundlegenden Strukturelemente von VHDL erläutert, sowie Anwendungsgebiete vorgestellt. Es wird dargelegt, warum VHDL als Programmiersprache für die Hardware-Implementierung gewählt wurde.
8 Aufbau und Programmierung des PID Reglers: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Programmierung des PID-Reglers in VHDL. Es werden die einzelnen Komponenten des Reglers (AD/DA-Wandler, Verstärker, I-, P- und D-Teile) und deren Programmierung in VHDL erklärt. Der Fokus liegt auf der konkreten Implementierung des PID-Reglers in Hardware.
Digitale PID-Regelung, optische Fokussiereinrichtung, DVD-Laufwerk, VHDL, Altera, PLD, Digitalisierung, Regelkreis, Filterdesign, IIR-Filter, Qualitätskontrolle.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer digitalen PID-Regelung für die optische Fokussierung in einem DVD-Laufwerk. Ziel ist die Erstellung eines robusten und einfach zu handhabenden digitalen Reglers als Alternative zu analogen Lösungen.
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer digitalen PID-Regelung, deren Implementierung in VHDL, die Programmierung auf einem Altera-Chip, die Optimierung der Regelungsparameter sowie den Test und die Evaluierung der Funktionalität ab.
Detailliert beschrieben werden das Pick-Up, die astigmatische Optik und der 4-Quadranten-Photodetektor. Die Funktionsweise des Photodetektors und die Generierung des Fokusfehlersignals bilden die Grundlage für die Regelung.
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise eines Reglers im Allgemeinen und speziell des PID-Reglers mit seinen Anteilen P, I und D. Die Digitalisierung der einzelnen Anteile und deren Vorbereitung für die Implementierung werden erklärt. Die mathematischen Grundlagen und Konzepte werden ebenfalls beschrieben.
Digitale Filter werden zur Verbesserung der Regelgüte eingesetzt. Die Vorteile digitaler Filter gegenüber analogen Filtern werden erläutert, ebenso das Design von IIR-Filtern mittels bilinearen Transformation. Der mathematische PID-Entwurf und die Entwicklung der drei Reglerelemente (P, I, D) werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit beschreibt die Simulation der entwickelten PID-Regler Schaltung, die Methoden und Werkzeuge sowie die Analyse der Simulationsergebnisse zur Validierung der Funktionalität vor der Hardware-Implementierung.
Die Implementierung erfolgt auf einer Altera-Plattform. Der verwendete PLD-Baustein, der Aufbau der Platine und die Software Quartus werden vorgestellt.
Die Programmierung des PID-Reglers erfolgt in VHDL. Die Definition, grundlegende Strukturelemente und Anwendungsgebiete von VHDL werden erläutert.
Der Aufbau und die Programmierung des PID-Reglers in VHDL werden detailliert beschrieben, inklusive der einzelnen Komponenten (AD/DA-Wandler, Verstärker, I-, P- und D-Teile) und deren VHDL-Programmierung.
Die Arbeit beschreibt Tests des Pick-Up, den Testablauf und die Programmierung von Komponenten wie `End_Schieb`. Der Test der Teile I-PD und PID sowie des Offset-Comp und `Focus Error` werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter sind: Digitale PID-Regelung, optische Fokussiereinrichtung, DVD-Laufwerk, VHDL, Altera, PLD, Digitalisierung, Regelkreis, Filterdesign, IIR-Filter, Qualitätskontrolle.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Jedes Kapitel wird separat zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare