Examensarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Schulsystems hin zu einer Lernwerkstatt und untersucht, welche Veränderungen im Bildungssystem und im gesellschaftlichen Kontext notwendig sind, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Lernen und Lernfähigkeit für die Pädagogik beleuchtet und den Wandel der Bildung in den letzten Jahrzehnten beschreibt. Im Anschluss wird ein Bezugsrahmen und die Definition von Lernbegriff und Lerntheorien vorgestellt. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die wichtigsten Lerntheorien, darunter der Behaviorismus, der Kognitivismus und der Konstruktivismus, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der Schule. Kapitel 4 widmet sich den Erkenntnissen der Hirnforschung über das Lernen und deren Relevanz für die Verbesserung von Lehrmethoden. In Kapitel 5 werden die Konsequenzen für die Schule und den gesellschaftlichen Kontext aus den vorangegangenen Ausführungen herausgearbeitet. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Ausblick auf die zukünftige Schule als Lernwerkstatt gegeben.
Lernen, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Hirnforschung, Pädagogik, Schule, Bildung, Gesellschaft, Lernwerkstatt, Wissensgesellschaft, Medien, Kommunikation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare