Masterarbeit, 2012
94 Seiten, Note: 2,1
Die Masterarbeit „Der politische Redner zwischen Macht und Verantwortung: Grundzüge eines modernen Rednerideals“ analysiert die Herausforderungen, denen sich politische Redner in der heutigen Zeit gegenübersehen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der politischen Kommunikation in Deutschland seit der Wiedervereinigung und beleuchtet die Spannungen zwischen Macht und Verantwortung, die sich aus dem Verlust von Vertrauen in die Politik und dem Einfluss der Medien ergeben.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problematik des Vertrauensverlustes in die Politik in Deutschland dar und führt die Beispiele von Karl-Theodor zu Guttenberg und Christian Wulff als Fallbeispiele für das Scheitern von Politikern aufgrund unmoralischen Handelns an. Die Arbeit argumentiert, dass die Medien eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Bildes von Politik spielen und dass ein modernes Rednerideal notwendig ist, um Richtlinien für ein vertrauenerweckendes und glaubwürdiges Agieren aufzuzeigen.
Teil A der Arbeit befasst sich mit der politischen Orientierungskrise der deutschen Gesellschaft seit der Wiedervereinigung. Er analysiert die ökonomischen, soziokulturellen und partizipativen Faktoren, die zu dieser Krise beigetragen haben. Darüber hinaus wird das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Medien beleuchtet, wobei die Entwicklung der deutschen Politik seit 1990 und die Rolle der Medien in der Mediend Demokratie untersucht werden.
Teil B der Arbeit bietet einen Rückblick auf das antike Rednerideal. Er beleuchtet die Ansätze von Aristoteles und Cicero und zeigt die Bedeutung von Ethik und Moral für das Rednerideal auf.
Teil C der Arbeit untersucht das Agieren moderner Politiker im Kontext von Ethik und Moral. Er analysiert die Richtlinien und Empfehlungen aus der Forschung und Literatur, die für ein verantwortungsvolles und glaubwürdiges Auftreten von Politikern relevant sind. Darüber hinaus werden die Beispiele von Horst Köhler und Christian Wulff als Bundespräsidenten analysiert, um die Herausforderungen und Chancen des politischen Redners in der heutigen Zeit zu verdeutlichen.
Die Schlussbetrachtung der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert Grundzüge eines modernen Rednerideals. Sie betont die Notwendigkeit von Ethik, Moral und Glaubwürdigkeit für das politische Handeln und die Bedeutung der Kommunikation für das Vertrauen in die Politik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den politischen Redner, das Rednerideal, Macht und Verantwortung, Vertrauen, Politikverdrossenheit, Medien, Mediend Demokratie, Ethik, Moral, Glaubwürdigkeit, politische Kommunikation, Rhetorik, Deutschland, Wiedervereinigung, Bundespräsident, Bundeskanzler, Karl-Theodor zu Guttenberg, Christian Wulff, Horst Köhler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare