Bachelorarbeit, 2014
99 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen der vereinsorganisierte Sport Potenziale der Integration eröffnen kann. Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine gleichberechtigte integrative Teilhabe in Sportvereinen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese Möglichkeiten einer weiterführenden Integration über den Vereinssport hinaus initiieren können.
Kapitel 2.1 erläutert den Integrationsbegriff nach Hartmut Esser, der als theoretischer Rahmen für die Arbeit dient. Es werden die allgemeine Definition und die verschiedenen Formen der Sozialintegration nach Esser dargestellt. Anschließend wird der Integrationsbegriff kritisch diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Kritik am Integrationsimperativ im Bezugsrahmen des Nationalstaats und die spezifischen Herausforderungen im Kontext der sportbezogenen Integrationsforschung.
Kapitel 2.2 untersucht den vereinsorganisierten Sport als mögliche Plattform der Integration. Es werden die analytischen Ausdifferenzierungen integrativer Potenziale des Vereinssports, sowohl in Bezug auf binnen- als auch außenintegrative Wirkungsweisen, dargestellt. Die Betrachtung erfolgt entlang der Formen der Sozialintegration nach Esser. Darüber hinaus werden die Grenzen und Herausforderungen des Vereinssports als Integrationsinstrument beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Unterschiede im Umgang mit Körperlichkeit und die fehlende Vertrautheit mit dem deutschen Vereinswesen.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Forschungsstand der sportbezogenen Integrationsforschung, insbesondere im Hinblick auf die interkulturelle Öffnung von Sportvereinen.
Kapitel 4 präsentiert die Auswertung von Interviews mit einer Mitarbeiterin des Programms „Integration durch Sport“ und einem Vertreter eines Hamburger Sportvereins, der in dieses Programm eingebunden ist. Die Interviews beleuchten die praktische Umsetzung von Integrationsmaßnahmen im Sport und die Herausforderungen, die sich dabei stellen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integration, Sport, Vereinssport, Integrationsforschung, interkulturelle Öffnung, Migrationshintergrund, Sozialintegration, Hartmut Esser, Inklusion, Partizipation, Gleichberechtigung, Sportvereine, Sportpolitik, Integrationsmaßnahmen, interkulturelle Kompetenz, kulturelle Unterschiede, Vereinswesen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare