Bachelorarbeit, 2013
28 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rhetorik des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan im Kontext des narrativen Paradigmas. Die Arbeit untersucht, ob und wie Reagan als rhetorischer Narrator agierte und welche Rolle die Medien in seiner Kommunikation spielten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach Ronald Reagans Rolle als rhetorischer Narrator und seiner Beziehung zur Medienlandschaft. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Erzählung (narratio) und untersucht dessen Vorkommen, Eigenschaften, Beziehung zur Rhetorik und verschiedene Modelle des Erzähltextes. Kapitel 3 präsentiert die Theorie des narrativen Paradigmas von Walter Fisher und analysiert die Unterscheidung zwischen rationalem und narrativem Weltbild. Kapitel 4 befasst sich mit Ronald Reagans Medienstrategie, seinem Verhältnis zu den Medien und der Frage, ob er als Narrator agierte. Kapitel 5 analysiert Reagans Rhetorik, insbesondere seine Glaubensbezüge und Stilmerkmale. Die Arbeit endet mit einem Resümee.
Rhetorik, Narration, Narratives Paradigma, Ronald Reagan, Medien, Medienstrategie, Glaubensbezüge, Stilmerkmale, Homo narrans, Homo ludens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare