Examensarbeit, 2014
86 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Bedeutung und den Möglichkeiten außerschulischen Lernens, unter besonderer Berücksichtigung des Lernortes Schulbauernhof im europäischen Raum.
Der theoretische Teil dieser Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas unterstreicht und die Fragestellung der Arbeit darlegt. Anschließend werden grundlegende Begriffe wie „Lernort“, „außerschulisches Lernen“ und „Schulbauernhof“ definiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung außerschulischen Lernens, beginnend mit der Reformpädagogik und deren Einfluss auf die heutige Pädagogik.
Kapitel 4 beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft im Kontext außerschulischen und informellen Lernens. Dabei werden u.a. die Rolle der Medien, der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung, die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die Bundesinitiative „Lernen auf dem Bauernhof“, das Bundesforum „Lernort Bauernhof“ sowie Qualifizierungen zum Bauernhofpädagogen thematisiert.
Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten außerschulischen Lernens, die sich je nach zeitlichen Rahmen und Wahl des Lernortes ergeben.
Kapitel 6 analysiert die pädagogischen Begründungen für außerschulisches Lernen, wobei die veränderte Kindheit und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft sowie die Einbettung von außerschulischem Lernen in die aktuellen Bildungspläne der allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg im Fokus stehen.
Kapitel 7 diskutiert verschiedene pädagogische Konzepte außerschulischen Lernens, wie z.B. problemorientiertes Lernen, systemorientiertes Lernen, situationsorientiertes Lernen, handlungsorientiertes Lernen und fächerübergreifendes Lernen.
Kapitel 8 beleuchtet den Zusammenhang zwischen außerschulischem Lernen und lebenslangem Lernen.
Kapitel 9 erläutert den methodischen Dreischritt des außerschulischen Lernens, der die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Lernprozesses umfasst.
Kapitel 10 befasst sich mit der Situation von Schulbauernhöfen in Deutschland und Europa, wobei die Schwerpunkte auf den Niederlanden, Norwegen und der Schweiz liegen. Im Rahmen dieser Betrachtung werden auch Ergebnisse von Studien zu Bauernhofpädagogik-Programmen in den Niederlanden und Norwegen präsentiert.
Der praktische Teil der Arbeit präsentiert anhand eines konkreten Beispiels die Erfahrungen zweier Schulklassen, die im Jahr 2011 den Schulbauernhof Pfitzingen besuchten.
Kapitel 11 stellt den Schulbauernhof Pfitzingen und dessen Rahmenbedingungen vor, einschließlich des Hofrundgangs, des Tierbestands, der Methodik und des pädagogischen Konzepts.
Kapitel 12 beschreibt die Teilnehmer des Schullandheimaufenthaltes sowie die Grund- und Werkrealschule, die sie besuchten.
Kapitel 13 präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit einer betreuenden Lehrerin, die die Vorbereitungen, die Organisation und den Ablauf des Schullandheimaufenthaltes schildert.
Kapitel 14 befasst sich mit einer Schülerbefragung, die durchgeführt wurde, um die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Kapitel 15 präsentiert die Ergebnisse einer Lehrerbefragung, die die Meinungen der beteiligten Lehrpersonen zum Schullandheimaufenthalt auf dem Schulbauernhof Pfitzingen erfasst.
Kapitel 16 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Relevanz für die Bildungslandschaft.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themenfeldern: außerschulisches Lernen, informelles Lernen, Schulbauernhof, Bauernhofpädagogik, Primärerfahrungen, Handlungsorientierung, Fächerübergreifendes Lernen, Lebenslanges Lernen, nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernzuwachs, Motivation, pädagogische Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare