Masterarbeit, 2014
86 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen Mobbing an deutschen Schulen. Ziel ist es, die Ursachen von Mobbing, die daraus resultierenden Folgen für Täter und Opfer sowie geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren und zu beschreiben.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an Schulen ein, benennt die hohe Relevanz des Problems und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit: Was sind die Ursachen für Mobbing unter Schülern und Schülerinnen, welche Folgen resultieren daraus und welche Maßnahmen können eingeleitet werden, um das Mobbing zu unterbinden? Die Arbeit verspricht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Aspekten von Mobbing, seinen Auswirkungen und möglichen Gegenmaßnahmen.
1. Abgrenzung unterschiedlicher Gewaltbegriffe: Dieses Kapitel differenziert die Begriffe Gewalt, Aggression und Mobbing. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Begriffs herausgearbeitet und die spezifischen Unterschiede verdeutlicht, um ein klares Verständnis des Phänomens Mobbing zu ermöglichen. Die Abgrenzung ist essentiell, um Mobbing als eigenständige Form von Gewalt zu verstehen und angemessene Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln.
2. Wie äußert sich Mobbing?: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen von Mobbing, sowohl direktes als auch indirektes, und analysiert den typischen Verlauf eines Mobbingprozesses. Es werden die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten, wie Täter, Opfer und Zuschauer, beleuchtet und ihre Interaktionen im Mobbingkontext erklärt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Dynamik des Mobbingprozesses und seiner vielfältigen Ausprägungen.
3. Mobbing an deutschen Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen Mobbing im Kontext deutscher Schulen. Es werden die spezifischen Merkmale von Mobbing an Schulen untersucht und die Rollen der verschiedenen beteiligten Personen (Schüler, Lehrer, Eltern) auf verschiedenen Ebenen (Mikro, Meso, Makro) analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktionsmuster und der sozialen Dynamik im Schulkontext, die Mobbing begünstigen oder verhindern können.
4. Theoretische Erklärungsansätze und Stand der empirischen Forschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Erklärungsansätzen für Mobbing und dem aktuellen Stand der empirischen Forschung. Es werden die methodischen Ansätze zur Erforschung von Mobbing beleuchtet und die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Auftreten von Mobbing, wie familiäre, schulische und gesellschaftliche Bedingungen, diskutiert. Risiko-erhöhende und -mindernde Faktoren werden differenziert betrachtet.
5. Mobbing und die Folgen für die betroffenen Schüler: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen von Mobbing auf die betroffenen Schüler, sowohl Opfer als auch Täter. Es werden die körperlichen und seelischen Folgen für die Opfer ausführlich dargestellt und die möglichen Konsequenzen für die Täter erläutert. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf das Klassenklima und die soziale Dynamik innerhalb der Klasse analysiert.
6. Maßnahmen gegen Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Mobbing. Es werden rechtliche Aspekte, Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene diskutiert. Es werden verschiedene Strategien und Ansätze zur Bekämpfung von Mobbing vorgestellt, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen und die komplexe Natur des Problems berücksichtigen.
7. Programme und Konzepte gegen Mobbing: Dieses Kapitel stellt verschiedene Programme und Konzepte zur Mobbingprävention und -intervention vor, darunter das Anti-Bullying-Konzept nach Olweus, der „No Blame Approach“, die „Farsta-Methode“ und weitere. Die jeweiligen Ansätze werden beschrieben und ihre Stärken und Schwächen analysiert.
Mobbing, Schule, Gewalt, Aggression, Prävention, Intervention, Täter, Opfer, Auswirkungen, Folgen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler, Klassenklima, Anti-Mobbing-Programme, Forschungsmethodik, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Diese Masterarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mobbing an deutschen Schulen. Sie untersucht die Ursachen von Mobbing, die Folgen für Täter und Opfer sowie geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Gewalt, Aggression und Mobbing. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Begriffs herausgearbeitet und die spezifischen Unterschiede verdeutlicht, um ein klares Verständnis von Mobbing als eigenständige Form von Gewalt zu ermöglichen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Mobbingformen, sowohl direktes als auch indirektes Mobbing. Der typische Verlauf eines Mobbingprozesses und die unterschiedlichen Rollen der Beteiligten (Täter, Opfer, Zuschauer) werden analysiert.
Die Arbeit untersucht die spezifischen Merkmale von Mobbing im Kontext deutscher Schulen. Die Rollen der verschiedenen beteiligten Personen (Schüler, Lehrer, Eltern) auf verschiedenen Ebenen (Mikro, Meso, Makro) werden analysiert, um die komplexen Interaktionsmuster und die soziale Dynamik im Schulkontext zu verstehen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Erklärungsansätze für Mobbing und den aktuellen Stand der empirischen Forschung. Methodische Ansätze zur Erforschung von Mobbing und verschiedene Einflussfaktoren (familiäre, schulische und gesellschaftliche Bedingungen) werden diskutiert. Risiko-erhöhende und -mindernde Faktoren werden differenziert betrachtet.
Die Arbeit beschreibt die Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter, inklusive körperlicher und seelischer Folgen. Die Auswirkungen auf das Klassenklima und die soziale Dynamik innerhalb der Klasse werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Mobbing auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene. Rechtliche Aspekte und verschiedene Strategien und Ansätze zur Bekämpfung von Mobbing werden vorgestellt.
Die Arbeit stellt verschiedene Programme und Konzepte vor, darunter das Anti-Bullying-Konzept nach Olweus, den „No Blame Approach“, die „Farsta-Methode“, das „Fairplayer-Programm“ und das Streitschlichterprogramm. Die jeweiligen Ansätze werden beschrieben und ihre Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Gewalt, Aggression, Prävention, Intervention, Täter, Opfer, Auswirkungen, Folgen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler, Klassenklima, Anti-Mobbing-Programme, Forschungsmethodik, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare