Examensarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen des No Blame Approach (NBA) aus der Sicht der Beteiligten. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieses Interventionsansatzes im Kontext von Mobbing an Schulen zu untersuchen.
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Mobbings beleuchtet, einschließlich Definitionen, Folgen und Interventionen. Das dritte Kapitel widmet sich dem No Blame Approach, seiner historischen Entwicklung, seinem Forschungsstand und seinen drei zentralen Schritten. Im vierten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert, einschließlich der Zielsetzung, der Erhebungsmethode und der Datenauswertung. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Das sechste Kapitel evaluiert die Forschungsmethodik und die Stärken und Schwächen des gewählten Vorgehens. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Mobbing, Schule, Intervention, Prävention, No Blame Approach, Systemisches Denken, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Online-Fragebogen, Interview, Datenanalyse, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare