Examensarbeit, 2003
227 Seiten, Note: 1
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen pädagogische Relevanz. Ziel ist es, den Erfolg der Reihe zu analysieren und didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz in der Grundschule aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte.
A. Einleitung: Die Einleitung stellt die immense Popularität der Harry-Potter-Reihe heraus und hebt die überraschende Wirksamkeit der Geschichte hervor, die Leser durch Identifikation mit Harry und seinen Abenteuern in ein Reich der Fantasie entführt. Sie erwähnt die breite Rezeption, die über Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg reicht und den Status als Kultphänomen festhält. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung.
B. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 fokussiert auf das literarische Phänomen „Harry Potter“ selbst, untersucht die Autorin J.K. Rowling, die Publikationsgeschichte, die Pottermania, und analysiert die Gründe für den Erfolg, sowohl vermarktungsstrategisch als auch kultursoziologisch und -psychologisch. Im Detail wird „Harry Potter und der Stein der Weisen“ hinsichtlich Inhalt, Charaktere, Schauplätze, literarischer Gattung, sprachlichen Aspekten, Motiven und Symbolen sowie zentralen Themen analysiert. Teil 2 wendet sich dem Thema „Harry Potter“ in der Grundschule zu. Er betrachtet den Streit zwischen Warner Brothers und einem Schulbuchverlag, beleuchtet die pädagogische Sicht auf „Harry Potter“ und präsentiert verschiedene didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht, exemplifiziert durch konkrete Unterrichtsstunden und Projekte.
Harry Potter, J.K. Rowling, Kinder- und Jugendliteratur, literarisches Phänomen, Pottermania, pädagogische Relevanz, Grundschule, Didaktik, Methodik, Fantasie, Magie, Gut und Böse, Identitätsfindung, Unterrichtsgestaltung, Projekt.
Diese Arbeit untersucht das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen pädagogische Relevanz für die Grundschule. Sie analysiert den Erfolg der Reihe und entwickelt didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter:
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (geteilt in zwei Teile), einen Schluss, eine Literaturliste und ein Abbildungsverzeichnis. Der Hauptteil fokussiert auf das literarische Phänomen „Harry Potter“ und dessen Einsatz in der Grundschule.
Teil 1 des Hauptteils analysiert das literarische Phänomen „Harry Potter“: Autorin, Publikationsgeschichte, „Pottermania“, Gründe für den Erfolg (Marketing, soziokulturelle und psychologische Aspekte) und eine detaillierte Analyse von „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Teil 2 befasst sich mit dem Einsatz von „Harry Potter“ in der Grundschule, betrachtet den Streit zwischen Warner Brothers und einem Schulbuchverlag, die pädagogische Sicht auf „Harry Potter“ und präsentiert didaktisch-methodische Ansätze mit konkreten Unterrichtsbeispielen.
Harry Potter, J.K. Rowling, Kinder- und Jugendliteratur, literarisches Phänomen, Pottermania, pädagogische Relevanz, Grundschule, Didaktik, Methodik, Fantasie, Magie, Gut und Böse, Identitätsfindung, Unterrichtsgestaltung, Projekt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg der Harry-Potter-Reihe zu analysieren und didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz im Grundschulunterricht aufzuzeigen.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Hauptteils, welche die wichtigsten Inhalte und den Fokus jedes Kapitels hervorhebt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare