Masterarbeit, 2014
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule, wobei der Einfluss des Geschlechts im Fokus steht. Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß schulbezogener Ängste bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 zu ermitteln und den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst bei Grundschulkindern ein und hebt die Bedeutung der Thematik hervor. Sie verdeutlicht, dass Schulangst weit unterschätzt wird und bereits in der Grundschule ein relevantes Problem darstellen kann, besonders im Hinblick auf den bevorstehenden Übergang zur weiterführenden Schule. Die Arbeit beschreibt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Angst" und differenziert ihn von Furcht und Phobie. Es werden verschiedene Arten von Angst, insbesondere Schulangst, Prüfungsangst und soziale Angst, definiert und voneinander abgegrenzt. Der aktuelle Forschungsstand zur Schulangst, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede, wird umfassend dargestellt und bildet die Basis für die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit.
Schulangst, Prüfungsangst, Soziale Angst, Grundschule, Weiterführende Schule, Geschlecht, Empirische Forschung, Entwicklung, Übergang.
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des Geschlechts auf die Ausprägung von Schulangst.
Die Arbeit differenziert zwischen Angst, Furcht und Phobie und definiert verschiedene Arten von Angst, insbesondere Schulangst, Prüfungsangst und soziale Angst. Diese werden im Detail voneinander abgegrenzt.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß schulbezogener Ängste bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 zu ermitteln und den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht zu analysieren.
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Methoden in einem eigenen Kapitel ("Methode"). Die genaue Methodik wird im Dokument detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Schulangst bei Grundschulkindern werden in einem eigenen Kapitel ("Ergebnisse") präsentiert und analysiert. Der Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht wird detailliert untersucht.
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert ("Diskussion"). Die Arbeit setzt die Ergebnisse in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definitionen von Angst, Schulangst, Prüfungsangst und sozialer Angst, sowie des aktuellen Forschungsstandes), Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schulangst, Prüfungsangst, Soziale Angst, Grundschule, Weiterführende Schule, Geschlecht, Empirische Forschung, Entwicklung, Übergang.
Die Studie untersucht Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 3 und 4.
Der Einfluss des Geschlechts auf die Entwicklung und Ausprägung von Schulangst steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Schulangst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare