Bachelorarbeit, 2013
60 Seiten, Note: 2,0
Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Diese Bachelorarbeit untersucht die Usability von mobilen Anwendungen. Ziel ist es, die relevanten Bestandteile und Anforderungen an die Usability von Mobile Applications zu identifizieren und zu beschreiben. Die Arbeit analysiert sowohl technische als auch situative und anwendungsspezifische Aspekte.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Usability von Mobile Applications ein, erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen technologischen Kontext und beschreibt den Forschungsstand. Sie definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den methodischen Aufbau.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es bietet einen Überblick über verschiedene Usability-Konzepte und leitet daraus elementare Bestandteile der Usability ab. Dieser Abschnitt legt die Basis für die spätere Analyse der Gestaltungsanforderungen.
3. Gestaltungsanforderungen an die Usability von Mobile Applications: Dieses Kapitel analysiert die Gestaltungsanforderungen an die Usability von Mobile Applications. Es unterteilt diese Anforderungen in technische Anforderungen (Bildschirmgröße, mobiles Tippen, Geschwindigkeit und Datengröße), situative Anforderungen (mobiler Kontext, technische Herausforderungen der mobilen Umgebung) und spezielle Anwendungsanforderungen (Utility, Ease-of-Use, Joy-of-Use). Die Kapitelteile beleuchten die Interdependenzen zwischen diesen verschiedenen Aspekten.
4. Implementierungsanforderungen im Unternehmenskontext: Dieses Kapitel widmet sich den Implementierungsanforderungen im Unternehmenskontext. Es untersucht die Besonderheiten im Planungsprozess (Analysemethoden und zielgruppenspezifische Besonderheiten), die speziellen Maßnahmen im Entwicklungsprozess (Prozessanforderungen und Methoden) und die notwendigen Kontrollinstrumente und -mechanismen (messbare Erfolgsfaktoren und subjektive Usability-Bewertung). Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung der zuvor erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse.
Usability, Mobile Applications, Mobile Devices, Gestaltungsanforderungen, Benutzbarkeit, Technische Anforderungen, Situative Anforderungen, Anwendungsanforderungen, Utility, Ease-of-Use, Joy-of-Use, Implementierung, Unternehmenskontext, Planungsprozess, Entwicklungsprozess, Kontrollinstrumente.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der Usability (Benutzbarkeit) von mobilen Anwendungen. Sie untersucht die relevanten Bestandteile und Anforderungen an die Usability von Mobile Applications und analysiert technische, situative und anwendungsspezifische Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bestandteile der Usability mobiler Anwendungen, technische Anforderungen mobiler Endgeräte (Bildschirmgröße, mobiles Tippen, Geschwindigkeit, Datengröße), situative Anforderungen im mobilen Kontext, Anforderungen an Utility, Ease-of-Use und Joy-of-Use, sowie die Implementierung der Usability im Unternehmenskontext (Planung, Entwicklung, Kontrollmechanismen).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Forschungsstand, Zielsetzung), Konzeptionelle Grundlagen (verschiedene Usability-Konzepte, elementare Bestandteile der Usability), Gestaltungsanforderungen an die Usability von Mobile Applications (technische, situative und anwendungsspezifische Anforderungen), Implementierungsanforderungen im Unternehmenskontext (Planungsprozess, Entwicklungsprozess, Kontrollinstrumente) und Fazit.
Die Arbeit untersucht, welche technischen, situativen und anwendungsspezifischen Anforderungen an die Usability mobiler Anwendungen gestellt werden. Weiterhin werden die Besonderheiten der Implementierung dieser Anforderungen im Unternehmenskontext, inklusive Planung, Entwicklung und Erfolgsmessung, analysiert.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und der systematischen Zusammenführung verschiedener Usability-Konzepte. Konkrete Methoden werden im Kapitel zur Implementierung im Unternehmenskontext detailliert beschrieben.
Die Arbeit identifiziert und beschreibt die relevanten Bestandteile und Anforderungen an die Usability von Mobile Applications. Sie liefert ein umfassendes Verständnis der technischen, situativen und anwendungsspezifischen Aspekte sowie der Implementierung im Unternehmenskontext.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung und dem Design von mobilen Anwendungen beschäftigen, insbesondere für Unternehmen, Entwickler und Usability-Experten. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Implementierung benutzerfreundlicher mobiler Anwendungen.
Schlüsselwörter sind: Usability, Mobile Applications, Mobile Devices, Gestaltungsanforderungen, Benutzbarkeit, Technische Anforderungen, Situative Anforderungen, Anwendungsanforderungen, Utility, Ease-of-Use, Joy-of-Use, Implementierung, Unternehmenskontext, Planungsprozess, Entwicklungsprozess, Kontrollinstrumente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare