Examensarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 2.0 (11 Punkte)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Ganztagsschulen zu mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem beitragen können. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Ganztagsschule, ihre Entwicklung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden die Auswirkungen auf die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen untersucht.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Ganztagsschule und deren Bedeutung im deutschen Bildungssystem ein. Es wird der aktuelle Stand der Diskussion und die Relevanz des Themas im Kontext von Chancengleichheit beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Chancengleichheit“ und der Frage, inwiefern Bildung als Inbegriff von Chancenungleichheit betrachtet werden kann. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Messung von Chancengleichheit im Bildungsbereich vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Ungleichheiten der Bildungschancen in Deutschland. Es werden Daten zur Verbreitung von Ungleichheiten und verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt. Die Ursachen für Ungleichheiten werden in familiäre und institutionelle Faktoren unterteilt.
Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten des Ausgleiches von Chancenungleicheiten durch Ganztagsschulen. Es werden die verschiedenen Formen der Ganztagsschule in Deutschland vorgestellt, ihre Entwicklung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen analysiert. Die Auswirkungen von Ganztagsschulen auf die Lernbedingungen und das soziale Umfeld von Schülerinnen und Schülern werden diskutiert.
Chancengleichheit, Ganztagsschule, Bildungssystem, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, familiäre Faktoren, institutionelle Faktoren, individuelle Förderung, Lernen, soziales Umfeld, Unterrichtsveränderungen, Nachteilsausgleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare