Bachelorarbeit, 2017
52 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Phänomenen Bullying und Cyberbullying im Jugendalter. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Formen von Mobbing zu beleuchten. Dazu werden zunächst die Entstehung der Jugend und die entsprechenden Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann vorgestellt. Im Anschluss werden Definitionen von Bullying und Cyberbullying, sowie deren Phasen, Akteure, Ursachen und Risikofaktoren näher erläutert. Schließlich werden die Folgen von Bullying und Cyberbullying sowie Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Schulen aufgezeigt.
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz von Bullying und Cyberbullying in Deutschland anhand von Daten der Pisa-Studie 2015. Es wird hervorgehoben, dass Bullying, trotz seiner historischen Präsenz, häufig bagatellisiert wird und die Auswirkungen auf die Gesundheit und schulischen Leistungen der Betroffenen oft unterschätzt werden.
Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Jugend und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann. Die Bedeutung dieser Phase für das Verständnis von Bullying und Cyberbullying wird herausgestellt.
Das Kapitel definiert Bullying und stellt verschiedene Phasen des Bullying-Prozesses vor. Es werden die beteiligten Akteure (Täter, Opfer, Täter-Opfer, Zuschauer) mit ihren Charaktereigenschaften und möglichen Risikofaktoren beschrieben, die Bullying begünstigen können.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, den Besonderheiten und Erscheinungsformen von Cyberbullying. Es werden die Akteure im Cyberbullying-Prozess und deren Motivationen sowie die Ursachen und Risikofaktoren für Cyberbullying vorgestellt. Die Besonderheiten des digitalen Raums und die damit verbundenen Risiken werden beleuchtet.
Dieses Kapitel behandelt die Folgen von Bullying und Cyberbullying für Opfer und Täter. Es werden sowohl psychische als auch physische Auswirkungen beschrieben, wobei ein Fokus auf die Langzeitfolgen gelegt wird.
In diesem Kapitel werden Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Schulen vorgestellt, um Bullying und Cyberbullying effektiv zu bekämpfen. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien beschrieben, die zur Prävention und Intervention eingesetzt werden können.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und Gegenüberstellung von Bullying und Cyberbullying im Jugendalter. Dabei werden Themen wie Definition, Phasen, Akteure, Ursachen, Risikofaktoren, Folgen und Handlungsmöglichkeiten beleuchtet. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bullying, Cyberbullying, Jugend, Entwicklungsaufgaben, Täter, Opfer, Täter-Opfer, Zuschauer, Folgen, Prävention, Intervention, Handlungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare