Examensarbeit, 2017
172 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Seiteneinsteigern im sächsischen Grundschulbereich. Ziel ist es, ihre Motivation, den Berufseinstieg, den Berufsalltag und daraus resultierende Handlungsbedarfe zu beleuchten. Die Studie basiert auf qualitativen Interviews und trägt zu einem besseren Verständnis dieser Personengruppe bei, die angesichts des Lehrermangels an Bedeutung gewinnt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den akuten Lehrermangel in Sachsen, insbesondere im Grundschulbereich, und die steigende Anzahl an Seiteneinsteigern. Sie führt die Forschungsfragen ein, die sich mit den Motiven der Seiteneinsteiger, ihren Erfahrungen im Berufseinstieg und -alltag sowie der Ausbildung und Betreuung beschäftigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der Seiteneinsteiger und soll einen empirischen Beitrag zu diesem Thema liefern, da bisher nur wenig Forschung dazu existiert.
Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet zunächst den Lehrermangel als generelles Problem und im speziellen Kontext Sachsens. Es werden verschiedene Gründe für den Lehrermangel analysiert, sowohl allgemeine als auch sächsen-spezifische. Anschließend werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels diskutiert und bestehende Literatur zu den Forschungsfragen der Studie vorgestellt. Der Abschnitt dient der fundierten Einordnung der empirischen Ergebnisse.
Methodischer Teil: Dieser Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik. Das Leitfadeninterview wird als Erhebungsmethode erläutert und begründet. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Auswertungsverfahren vorgestellt und ihre Eignung für die vorliegende Arbeit detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gewählten Methoden.
Ergebnisdarstellung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Leitfadeninterviews. Es wird eine Übersicht über die Interviewpartner gegeben und die Kategorien für die Auswertung der Interviews (Motive, vorbereitende Maßnahmen, Berufseinstieg, Berufsalltag, Weiterbildung) definiert. Die Analyse erfolgt interviewbezogen, um ein umfassendes Bild der Interviewpartner zu erstellen.
Interpretation und Diskussion der Interviews: Hier werden die Ergebnisse der Interviews im Kontext der Forschungsliteratur interpretiert und diskutiert. Die Analyse erfolgt kategoriebezogen, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Ergebnisse zu vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem theoretischen Teil der Arbeit verknüpft.
Seiteneinsteiger, Lehrermangel, Sachsen, Grundschule, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufseinstieg, Berufsalltag, Motivation, Weiterbildung, Lehrerbildung.
Die Studie untersucht die Erfahrungen von Seiteneinsteigern im sächsischen Grundschulbereich. Der Fokus liegt auf der Motivation, dem Berufseinstieg, dem Berufsalltag und daraus resultierenden Handlungsbedarfen dieser Lehrkräfte.
Angesichts des akuten Lehrermangels in Sachsen, insbesondere im Grundschulbereich, gewinnen Seiteneinsteiger zunehmend an Bedeutung. Die Studie liefert einen empirischen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Personengruppe, da bisher nur wenig Forschung dazu existiert.
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden. Als Erhebungsmethode wurden Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Studie untersucht die Motivation der Seiteneinsteiger für den Lehrerberuf, ihre Erfahrungen im Berufseinstieg und -alltag, die Betreuung und Ausbildung von Seiteneinsteigern und einen möglichen Vergleich mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften. Ziel ist die Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Teil (Lehrermangel, Gründe, Maßnahmen, Seiteneinstieg), Methodischer Teil (Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse), Ergebnisdarstellung (Interviews, Auswertungskriterien), Interpretation und Diskussion der Interviews und Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Der theoretische Teil beleuchtet den Lehrermangel als generelles Problem und im Kontext Sachsens. Es werden Gründe für den Lehrermangel analysiert (allgemeine und sächsen-spezifische), Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels diskutiert und relevante Literatur vorgestellt.
Leitfadeninterviews wurden durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Studie beschreibt detailliert die Charakteristik, Durchführung und Begründung beider Methoden (Leitfadeninterview und Qualitative Inhaltsanalyse).
Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Leitfadeninterviews mit einer Übersicht der Interviewpartner und definierten Auswertungskategorien (Motive, vorbereitende Maßnahmen, Berufseinstieg, Berufsalltag, Weiterbildung). Die Analyse erfolgt interview- und kategoriebezogen.
Die Interpretation und Diskussion der Interviews verknüpfen die Ergebnisse mit der Forschungsliteratur, beantworten die Forschungsfragen und vertiefen die Ergebnisse kategoriebezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem theoretischen Teil der Arbeit verbunden.
Schlüsselwörter sind: Seiteneinsteiger, Lehrermangel, Sachsen, Grundschule, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufseinstieg, Berufsalltag, Motivation, Weiterbildung, Lehrerbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare