Bachelorarbeit, 2017
29 Seiten, Note: 3,3
Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den Hörverstehensprozess im Französischunterricht für deutschsprachige Lernende. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Merkmalen der französischen Sprache ergeben und wie diese im Unterricht adressiert werden können. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von bottom-up und top-down Prozessen beim Hörverstehen und beleuchtet die Bedeutung von Authentizität im Unterrichtsmaterial.
1. Einführung: Die Arbeit widmet sich dem komplexen Thema des Hörverstehensprozesses im Französischunterricht für Deutschsprachige. Sie betont die Bedeutung des Hörverstehens als zentralen Bestandteil kommunikativer Kompetenz und hebt die Verbindung zwischen rezeptiven und produktiven Fertigkeiten hervor. Die Arbeit skizziert die Rolle psychologischer und kognitiver Prozesse, insbesondere das Zusammenspiel von bottom-up und top-down Verfahren, und die mehrschichtige Natur des Hörverstehens als Herausforderung im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die sich aus den phonetischen Besonderheiten des Französischen für deutsche Muttersprachler ergeben, und der Suche nach Lösungsansätzen zur Verbesserung des Hörverstehens.
1.1 Hörverstehen als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert Hörverstehen als mehrstufigen Prozess, bestehend aus Wahrnehmung, Dekodierung und Interpretation. Die auditive Wahrnehmung umfasst die Klassifizierung von Lauten zu phonetischen Einheiten, die Dekodierung verbindet wahrgenommene Lexeme zu Einheiten basierend auf vorhandenem Gedächtniswissen, und die Interpretation verleiht dem Gehörten vollständiges Verständnis. Der Prozess ist mental und nicht direkt beobachtbar. Das Kapitel betont die Komplexität des Prozesses und seine Verankerung in kognitiven und psycholinguistischen Theorien.
1.1.1 Hörverstehen als Zusammenspiel von bottom-up und top-down Prozessen: Dieses Kapitel beschreibt bottom-up Prozesse als die Rekonstruktion der Textbedeutung ausgehend von kleinen Sprachfragmenten, während top-down Prozesse Allgemeinwissen und Kontextualisierung miteinbeziehen. Es identifiziert verschiedene Teilkompetenzen wie Perzeption, Sprachkenntnisse, Weltwissen und die Interaktion mit dem Sprecher als essentiell für erfolgreiches Hörverstehen. Der Unterschied zwischen „lower level“ (bottom-up) und „higher level“ (top-down) Prozessen wird hervorgehoben, sowie die Herausforderungen, die sich aus dem komplexen Zusammenspiel beider Verfahren ergeben.
Hörverstehen, Französischunterricht, Deutschsprachige Lernende, Bottom-up, Top-down Prozesse, Phonetik, Intonation, Authentizität, Kommunikative Kompetenz, Differenzierte Förderung.
Diese Arbeit untersucht den Hörverstehensprozess im Französischunterricht für deutschsprachige Lernende. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Merkmalen der französischen Sprache ergeben und wie diese im Unterricht adressiert werden können. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von Bottom-up und Top-down Prozessen beim Hörverstehen und beleuchtet die Bedeutung von Authentizität im Unterrichtsmaterial.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen des Hörverstehens für Deutschsprachige im Französischunterricht, das Zusammenspiel von Bottom-up und Top-down Prozessen, die Bedeutung der französischen Phonetik und Intonation, die Rolle der Authentizität im Hörverstehenstraining und Methoden zur differenzierten Förderung des Hörverstehens.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und definiert Hörverstehen als Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 behandelt Hörverstehen im Französischunterricht, insbesondere die Merkmale der französischen Intonation und Betonung. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Authentizität im Unterricht. Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen des Hörverstehens für deutschsprachige Lernende und vorschlägt Methoden zur differenzierten Förderung. Kapitel 5 enthält das Literaturverzeichnis.
Bottom-up Prozesse beschreiben die Rekonstruktion der Textbedeutung ausgehend von kleinen Sprachfragmenten (z.B. einzelnen Lauten oder Wörtern). Top-down Prozesse beziehen Allgemeinwissen und Kontextualisierung mit ein, um das Gehörte zu verstehen. Erfolgreiches Hörverstehen basiert auf dem Zusammenspiel beider Prozesse.
Die Arbeit hebt die Bedeutung der französischen Phonetik und Intonation hervor, da diese für deutschsprachige Lernende oft eine besondere Herausforderung darstellen. Spezifische Aspekte wie nasale Phoneme, stumme Konsonanten, das "e caduc" und die Liaison werden als wichtige Faktoren für das Hörverstehen betrachtet.
Die Arbeit betont die Vorteile und Nachteile von authentischem Material im Hörverstehenstraining. Es wird diskutiert, wie Alltagsdialoge im Unterricht eingesetzt werden können, um das Hörverstehen zu fördern.
Die Arbeit schlägt verschiedene Methoden zur differenzierten Förderung des Hörverstehens vor, unter anderem den Einsatz von Musik, phonetischen Übungen, das Drei-Phasen-Modell und die Verwendung von Dialogen. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Teilkompetenzen der Lernenden.
Schlüsselwörter sind: Hörverstehen, Französischunterricht, Deutschsprachige Lernende, Bottom-up, Top-down Prozesse, Phonetik, Intonation, Authentizität, Kommunikative Kompetenz, Differenzierte Förderung.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einführung und die Unterkapitel zu Hörverstehen als Untersuchungsgegenstand und Hörverstehen als Zusammenspiel von Bottom-up und Top-down Prozessen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die zentralen Inhalte der jeweiligen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare