Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit den Regionalsprachen Frankreichs und deren Stellung im Spannungsfeld zwischen nationaler Einheit und sprachlicher Vielfalt. Sie analysiert die sprachpolitischen Maßnahmen, die in der Vergangenheit und Gegenwart ergriffen wurden, um die französische Sprache zu stärken und die Regionalsprachen zu beeinflussen. Dabei wird besonders auf die Situation des Okzitanischen eingegangen und dessen heutige Präsenz in verschiedenen Lebensbereichen beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Regionalsprachen Frankreichs ein und stellt die sprachliche Situation im Land dar. Es beleuchtet die Bedeutung der französischen Sprache als Nationalsprache und die Herausforderungen, die die Vielfalt der Regionalsprachen mit sich bringt. Das zweite Kapitel behandelt die Regionalsprachen Frankreichs im Detail. Es analysiert die geographische Verteilung der verschiedenen Sprachgebiete und erläutert die Besonderheiten jeder einzelnen Sprache.
Im dritten Kapitel werden die sprachpolitischen Maßnahmen Frankreichs in Bezug auf die Regionalsprachen betrachtet. Es wird die Entwicklung der Sprachpolitik von der Vergangenheit bis in die Gegenwart aufgezeigt und die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Situation der Regionalsprachen analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Situation des Okzitanischen. Es beschreibt den okzitanischen Sprachraum, die Sprachstruktur des Okzitanischen und dessen historischen Entwicklung.
Darüber hinaus werden die aktuelle Präsenz des Okzitanischen in den Bereichen Medien, Kultur, Musik, Literatur, Bildung und im mündlichen und schriftlichen Gebrauch beleuchtet. Abschließend wird die institutionelle und nicht-institutionelle Unterstützung des Okzitanischen untersucht.
Regionalsprachen, Minderheitensprachen, Sprachpolitik, Frankreich, Okzitanisch, Sprachenvielfalt, Kultur, Identität, Medien, Bildung, Literatur, Musik, Sprachraum, Sprachstruktur, Sprachgesetzgebung, Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare