Examensarbeit, 2003
108 Seiten, Note: 2
Diese Hausarbeit befasst sich mit der inneren Differenzierung im Unterricht, wobei der Fokus auf die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler liegt. Die Arbeit soll die verschiedenen Konzepte und Modelle der inneren Differenzierung erläutern und deren Anwendung in der Praxis verdeutlichen. Insbesondere werden die Herausforderungen der Förderung hochbegabter Kinder in heterogenen Lerngruppen beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der inneren Differenzierung ein und legt den Fokus auf die Förderung hochbegabter Kinder. Kapitel 2 definiert den Begriff der inneren Differenzierung und grenzt ihn von anderen Formen der Differenzierung ab. Kapitel 3 betrachtet die innere Differenzierung in heterogenen Lerngruppen und analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Herangehensweise. Kapitel 4 präsentiert verschiedene didaktische Modelle zur inneren Differenzierung, wobei die Modelle von Klafki, Bönsch und Feuser im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit den Definitionen von Hochbegabung und stellt verschiedene Definitionen und Klassifikationen vor. Kapitel 6 analysiert verschiedene Hochbegabungsmodelle, darunter das Renzulli-Modell und das Münchner Begabungsmodell. Kapitel 7 diskutiert verschiedene Indikatoren für Hochbegabung, die in den kognitiven, arbeits- und sozialverhaltensbezogenen Bereichen zu finden sind. Kapitel 8 befasst sich mit der Identifikation von Hochbegabung. Hier werden verschiedene Methoden wie Testdiagnostik, Nominierungen und alternative Identifikationsmöglichkeiten vorgestellt. Kapitel 9 beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Förderung von hochbegabten Kindern, sowohl in speziellen Einrichtungen wie Freizeitprogrammen und Beschulungsmöglichkeiten als auch in der Regelschule. Kapitel 10 präsentiert eine Unterrichtseinheit im Fach Sachunterricht, die speziell auf die Bedürfnisse hochbegabter Kinder zugeschnitten ist. Diese Einheit soll die praktische Umsetzung der inneren Differenzierung in der Praxis verdeutlichen.
Innere Differenzierung, Hochbegabung, Heterogene Lerngruppen, Didaktische Modelle, Förderung, Identifikation, Unterrichtseinheit, Sachunterricht, Praxisbezug.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare