Examensarbeit, 2009
138 Seiten, Note: 13 Punkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Umgang von Grundschulkindern mit Fernseherwerbung. Sie zielt darauf ab, die Rolle des Fernsehens im Alltag von Grundschulkindern zu beleuchten, das Fernsehverständnis von Kindern zu analysieren und die Wirkung von Fernsehwerbung auf diese Zielgruppe zu erforschen.
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas „Kinder als Zielgruppe für Fernsehwerbung“ im Kontext der zunehmenden Kommerzialisierung von Kindheit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Hauptteile gliedert: den sekundäranalytischen und den empirischen Teil. Der sekundäranalytische Teil befasst sich mit dem Fernsehen als Leitmedium im Alltag von Grundschulkindern, analysiert das Fernsehverständnis von Kindern und beleuchtet die Funktionsweise von Fernsehwerbung.
Der empirische Teil setzt sich mit den Erfahrungen von Grundschulkindern mit Fernsehwerbung auseinander. Er umfasst eine quantitative und eine qualitative Untersuchung, die anhand von Fragebögen und Interviews Einblicke in das Konsumverhalten und die Medienrezeption der Kinder gewähren.
Fernseherwerbung, Grundschulkind, Fernsehverständnis, Kommerzialisierung, Medienrezeption, Konsumverhalten, Zielgruppe, Kaufkraft, Markenbewusstsein, Einfluss der Peergroup.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare