Masterarbeit, 2015
113 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der Grundschule. Ziel ist es, die Übereinstimmung von Theorie und Praxis anhand einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse zu überprüfen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von Ritualen auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und deren Wirkung auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Ritualen in der Grundschule ein. Sie beschreibt den zunehmenden Orientierungsverlust in der Gesellschaft und die Rolle der Schule als Orientierungspunkt für Kinder. Die Arbeit untersucht den Beitrag von Ritualen zur kindlichen Entwicklung und Bildung und legt die Methodik der vergleichenden Fragebogenanalyse dar, die zur Überprüfung der Übereinstimmung von Theorie und Praxis dient. Die Auswahl relevanter Autoren und der Fokus auf die deutsche Gesellschaft im Kontext der soziologischen Institution Schule werden ebenfalls erläutert.
2. Begriffserklärung Ritual: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung des Begriffs „Ritual“. Es beleuchtet die Wortabstammung, Definition, Begriffsunterscheidung zu „Ritus“, Bestimmungsmerkmale und allgemeine Funktionen von Ritualen. Der historische Kontext, insbesondere die Verwendung in religiösen Kontexten, wird ebenso behandelt wie die Entwicklung des Begriffs zu einem interdisziplinären Leitbegriff in verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Die Arbeit betont die Bedeutung des Begriffs „Ritual“ im Vergleich zu „Ritus“ und grenzt diese klar voneinander ab.
3. Historischer Exkurs: Ansätze aus der Ritualforschung: Dieses Kapitel präsentiert relevante Ansätze aus der Ritualforschung, insbesondere das Modell der Übergangsriten nach Arnold van Gennep und die Ritualtheorie nach Victor Turner. Es analysiert diese Modelle und bewertet ihre Anwendbarkeit auf den Kontext der Grundschule. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung der Ritualforschung und deren Relevanz für die vorliegende Untersuchung.
4. Rituale im Kontext Grundschule: Dieses Kapitel untersucht Rituale im Kontext der Grundschule. Es analysiert verschiedene Erklärungsansätze für schulische Rituale, kategorisiert diese und untersucht deren Funktionsgehalt. Die Rolle der Lehrkräfte und der Kinder im Umgang mit Ritualen wird eingehend beleuchtet, ebenso wie die Auswirkungen von Ritualen auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und Gestaltung von Ritualen in der Grundschule.
Rituale, Grundschule, Kinder, Bildung, Entwicklung, soziale Gefüge, Klassengemeinschaft, Fragebogenanalyse, Ritualforschung, Theorie, Praxis, Lehrkräfte, Schüler.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen in der Grundschule. Sie analysiert die Übereinstimmung von Theorie und Praxis anhand einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss von Ritualen auf die Entwicklung und Bildung von Kindern und deren Wirkung auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung Ritual, Historischer Exkurs: Ansätze aus der Ritualforschung, Rituale im Kontext Grundschule und Forschungsuntersuchung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Begriffsklärung über historische Ansätze bis hin zur empirischen Untersuchung in der Grundschule.
Das Kapitel „Begriffserklärung Ritual“ liefert eine umfassende Definition des Begriffs, beleuchtet seine Wortabstammung, Unterscheidungen zu „Ritus“, Bestimmungsmerkmale und allgemeine Funktionen. Der historische Kontext und die interdisziplinäre Verwendung des Begriffs werden ebenfalls behandelt.
Der „Historische Exkurs“ präsentiert relevante Ansätze aus der Ritualforschung, insbesondere das Modell der Übergangsriten nach Arnold van Gennep und die Ritualtheorie nach Victor Turner. Diese Modelle werden analysiert und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Grundschule bewertet.
Das Kapitel „Rituale im Kontext Grundschule“ analysiert verschiedene Erklärungsansätze für schulische Rituale, kategorisiert sie und untersucht ihren Funktionsgehalt. Die Rolle der Lehrkräfte und der Kinder, sowie die Auswirkungen auf das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft werden eingehend beleuchtet.
Die Forschungsuntersuchung basiert auf einer vergleichenden Fragebogenanalyse bei Schülern und Lehrern der dritten und vierten Klasse. Diese Methode dient der Überprüfung der Übereinstimmung von Theorie und Praxis bezüglich der Bedeutung von Ritualen in der Grundschule.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Ritualen für die Orientierung und Entwicklung von Kindern in der Grundschule zu untersuchen und die Übereinstimmung von Theorie und Praxis zu überprüfen. Sie beleuchtet den Einfluss von Ritualen auf die kindliche Entwicklung, Bildung und das soziale Klassenklima.
Schlüsselwörter sind: Rituale, Grundschule, Kinder, Bildung, Entwicklung, soziale Gefüge, Klassengemeinschaft, Fragebogenanalyse, Ritualforschung, Theorie, Praxis, Lehrkräfte, Schüler.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Bedeutung von Ritualen für die Orientierung und Entwicklung von Kindern, die Theorie und Praxis von Ritualen im schulischen Kontext, Kategorien und Funktionen schulischer Rituale, die Rolle von Lehrkräften und Schülern sowie die Auswirkungen von Ritualen auf das soziale Klassenklima.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare