Examensarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit untersucht die Thematik von Angst bei Schülern im Sportunterricht, insbesondere im Kontext der Sprunghocke. Ziel ist es, psychologische Ansätze und pädagogische Maßnahmen zur Angstbewältigung aufzuzeigen und Sportlehrkräften eine Anleitung für den Umgang mit ängstlichen Schülern zu geben. Der Fokus liegt auf der Förderung der Handlungsfähigkeit trotz Angstzuständen im Sportunterricht.
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein Fallbeispiel eines ängstlichen Schülers, der die Sprunghocke im Sportunterricht nicht ausführt. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach methodischen Hilfen zur Angstreduktion und nach einem pädagogisch wertvollen Umgang der Lehrkraft mit der Situation. Die Arbeit fokussiert auf die angstauslösende Wirkung der Sprunghocke und zielt darauf ab, psychologische Ansätze und pädagogische Maßnahmen zur Angstbewältigung darzustellen.
2 Angst: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff „Angst“. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu „Ängstlichkeit“ diskutiert. Verschiedene Erscheinungsformen von Angst werden beleuchtet, gefolgt von einer Erörterung der Ursachen aus psychoanalytischer, behavioristischer und kognitionstheoretischer Sicht. Der Abschnitt über Angstsymptome rundet das Kapitel ab und bildet eine wichtige Grundlage für die folgenden Kapitel zur Angstbewältigung.
3 Angst und Angstbewältigung im Sportunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Angst im Sportunterricht, insbesondere die spezifischen Ängste im Geräteturnen nach Baumann (z.B. Angst vor dem Unbekannten, Erwartungsangst). Es werden verschiedene Strategien zur Angstbewältigung vorgestellt, differenziert in Selbst- und Fremdregulation sowie Angstreduktion durch Wagniserziehung. Die Ausführungen bilden die theoretische Basis für die praktische Umsetzung im nächsten Kapitel.
4 Schulpraktische Anwendung am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Sprunghocke: Dieses Kapitel beschreibt eine konkrete Unterrichtseinheit zur Sprunghocke, die auf den vorherigen Kapiteln aufbaut. Es präsentiert einen detaillierten Plan mit didaktischen und methodischen Vorgehensweisen zur Angstbewältigung bei Schülern während des Sportunterrichts. Die Beschreibung der praktischen Umsetzung der Angstbewältigungsstrategien ist der Kern dieses Kapitels.
Angst, Ängstlichkeit, Sportunterricht, Sprunghocke, Angstbewältigung, Selbstregulation, Fremdregulation, Wagniserziehung, Psychologie, Pädagogik, Handlungsfähigkeit, Schüler, Lehrkraft.
Das Dokument untersucht die Thematik von Angst bei Schülern im Sportunterricht, insbesondere im Kontext der Sprunghocke. Es zeigt psychologische Ansätze und pädagogische Maßnahmen zur Angstbewältigung auf und gibt Sportlehrkräften eine Anleitung für den Umgang mit ängstlichen Schülern. Der Fokus liegt auf der Förderung der Handlungsfähigkeit trotz Angstzuständen.
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte von Angst, von der Definition und den Erscheinungsformen über die Ursachen aus verschiedenen psychologischen Perspektiven (psychoanalytisch, behavioristisch, kognitiv) bis hin zu Strategien der Angstbewältigung im Sportunterricht (Selbst- und Fremdregulation, Wagniserziehung). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung am Beispiel einer konkreten Unterrichtseinheit zur Sprunghocke.
Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Angst, darunter angeborene und erworbene Ängste, angepasste und unangepasste Ängste, soziale Ängste und spezifische Ängste im Geräteturnen nach Baumann (z.B. allgemeine Ängstlichkeit, Angst durch Orientierungsmangel, Angst vor dem Unbekannten, Realangst, Erwartungsangst).
Das Dokument stellt verschiedene Strategien zur Angstbewältigung im Sportunterricht vor, darunter Selbstregulationstechniken, Fremdregulationstechniken und die Angstreduktion durch Wagniserziehung. Diese Methoden werden im Kontext einer praktischen Unterrichtseinheit zur Sprunghocke veranschaulicht.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Angst (Definition, Ursachen, Symptome), Angst und Angstbewältigung im Sportunterricht, Schulpraktische Anwendung am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Sprunghocke und Resümee (Zusammenfassung und Ausblick). Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Dokument richtet sich in erster Linie an Sportlehrkräfte, die Unterstützung beim Umgang mit ängstlichen Schülern im Sportunterricht benötigen. Es kann aber auch für Studierende der Sportpädagogik und Psychologie von Interesse sein.
Das Dokument verwendet das Beispiel der Sprunghocke im Geräteturnen, um die Thematik der Angst im Sportunterricht zu veranschaulichen. Es wird eine detaillierte Beschreibung einer Unterrichtseinheit zur Sprunghocke mit didaktischen und methodischen Vorgehensweisen zur Angstbewältigung präsentiert.
Schlüsselwörter sind: Angst, Ängstlichkeit, Sportunterricht, Sprunghocke, Angstbewältigung, Selbstregulation, Fremdregulation, Wagniserziehung, Psychologie, Pädagogik, Handlungsfähigkeit, Schüler, Lehrkraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare