Examensarbeit, 2018
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Inklusion von Schülern mit den Förderschwerpunkten Sehen und körperliche/motorische Entwicklung im Sportunterricht der Mittelschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und praktische Ansätze zu präsentieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im Sportunterricht ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Sportunterrichts als Ort für gelingende Inklusion und kündigt die fokussierten Förderschwerpunkte Sehen und körperliche/motorische Entwicklung an.
2. Die Theorie der Inklusion: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Inklusion dar. Es definiert den Begriff Inklusion, verfolgt historisch wichtige Meilensteine wie die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention und beschreibt den Wandel von Integration hin zu Inklusion.
3. Förderschwerpunkte: Das Kapitel definiert den Begriff "Förderschwerpunkte" und analysiert deren Verteilung auf Bundes- und Landesebene. Es bietet eine kurze Beschreibung verschiedener Förderschwerpunkte, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
4. Förderschwerpunkt Sehen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Es begründet die Auswahl dieses Schwerpunkts, beschreibt verschiedene Arten von Sehschädigungen und analysiert die notwendigen Adaptionen des Lehrplans im Allgemeinen und speziell im Sportunterricht. Es geht auf die praktische Umsetzung von Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht ein, inklusive didaktisch-methodischer Hinweise.
5. Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses Kapitel den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Es begründet die Auswahl, definiert verschiedene Arten von körperlichen Beeinträchtigungen und beschreibt notwendige Lehrplanadaptionen für den allgemeinen und speziellen Sportunterricht. Es geht auf die Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht ein und betrachtet die besondere Situation von Rollstuhlfahrern.
Inklusion, Sportunterricht, Mittelschule, Förderschwerpunkte, Sehen, Körperliche/motorische Entwicklung, Adaptionen, Lehrplan, didaktisch-methodische Hinweise, inklusive Spiele, Integration, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention.
Diese Arbeit untersucht die Inklusion von Schülern mit den Förderschwerpunkten Sehen und körperliche/motorische Entwicklung im Sportunterricht der Mittelschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts aufzuzeigen und praktische Ansätze zu präsentieren.
Die Arbeit umfasst die Theorie der Inklusion, die spezifischen Herausforderungen der Inklusion im Sportunterricht für Schüler mit Sehbehinderung und körperlichen/motorischen Beeinträchtigungen, notwendige Adaptionen des Lehrplans, didaktisch-methodische Hinweise für inklusiven Sportunterricht und Beispiele für inklusive Spiele mit deren pädagogischer Bewertung.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Inklusion dar, definiert den Begriff Inklusion, verfolgt historisch wichtige Meilensteine wie die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention und beschreibt den Wandel von Integration hin zu Inklusion. Der Begriff "Förderschwerpunkte" wird definiert und deren Verteilung auf Bundes- und Landesebene analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderschwerpunkte Sehen und körperliche und motorische Entwicklung. Für jeden Schwerpunkt werden verschiedene Arten von Beeinträchtigungen beschrieben, notwendige Adaptionen des Lehrplans analysiert und die praktische Umsetzung von Inklusion im Schulalltag und im Sportunterricht beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt notwendige Adaptionen des Lehrplans sowohl allgemein als auch speziell für den Sportunterricht, für Schüler mit Sehbehinderung und Schüler mit körperlichen/motorischen Beeinträchtigungen. Es werden didaktisch-methodische Hinweise gegeben.
Die Arbeit präsentiert Beispiele für inklusive Spiele, einschließlich einer pädagogischen Bewertung. Es werden sowohl Spiele aus der Literatur (z.B. Polybat, Goalball) als auch selbst entwickelte inklusive Spiele für den Sportunterricht vorgestellt.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Theorie der Inklusion, Förderschwerpunkten, den detaillierten Analysen der Förderschwerpunkte Sehen und körperliche/motorische Entwicklung, Beispielen für inklusive Spiele und abschließend einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Sportunterricht, Mittelschule, Förderschwerpunkte, Sehen, Körperliche/motorische Entwicklung, Adaptionen, Lehrplan, didaktisch-methodische Hinweise, inklusive Spiele, Integration, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare