Examensarbeit, 2018
105 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen von Unterrichtsstörungen im Kontext der Sekundarstufe 1, insbesondere mit Fokus auf männliche Schüler, zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Unterrichtsstörungen und beleuchtet dabei verschiedene Definitionen und Ansätze sowie die Ursachen für solche Störungen. Darüber hinaus untersucht die Arbeit den Einfluss von Genderrollen und Stereotypen auf die Entstehung von Unterrichtsstörungen durch Jungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen ein und beleuchtet die Problematik der subjektiven Wahrnehmung von Störungen sowie die häufig verbreitete Annahme, dass Jungen häufiger den Unterricht stören als Mädchen. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt verschiedene Definitionen und Ansätze von Unterrichtsstörungen, wobei die Theorien von Winkel, Biller, Lohmann und Rattay & Wensing im Fokus stehen. Zudem werden die Ursachen von Unterrichtsstörungen erörtert.
Das Kapitel „Sex und Genderbegriff“ setzt sich mit dem Geschlechterbegriff auseinander und beleuchtet die Konzepte von „Junge“, Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollen. Des Weiteren wird die Theorie des „doing gender“ vorgestellt, die den aktiven Prozess der Gestaltung von Geschlechtsidentität und -verhalten beschreibt.
Das Kapitel „Unterrichtsstörungen durch Jungen“ befasst sich mit der Annahme von Jungen als typischen „Störenfrieden“. Es werden Genderklärungen zu diesem Thema diskutiert sowie Beispiele aus der Praxis herangezogen, um die These zu untermauern, dass Jungen häufiger den Unterricht stören.
Der empirische Teil der Arbeit präsentiert ein Forschungsvorhaben, das die Häufigkeit und Art von Unterrichtsstörungen in der Sekundarstufe 1 untersucht. Es werden die Methodik der Studie, die Planung und Durchführung der quantitativen Fragebogenerhebung sowie die Auswertung und Aufbereitung der Daten detailliert beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unterrichtsstörungen, Jungen, Sekundarstufe 1, Gender, Geschlechterrollen, Stereotypen, empirische Forschung, Fragebogenerhebung, quantitative Datenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare