Diplomarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe. Ziel ist es, die verschiedenen Begründungsansätze für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule zu analysieren und die pädagogischen Konzepte sowie die beteiligten Systeme (Schule und Jugendhilfe) im Detail zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet auch die praktische Umsetzung des Konzepts und die Chancen sowie Schwierigkeiten, die mit der Einführung der offenen Ganztagsgrundschule verbunden sind.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den persönlichen Hintergrund des Autors sowie aktuelle Entwicklungen, die die Notwendigkeit des Themas verdeutlichen. Kapitel 2 befasst sich mit aktuellen Begründungsansätzen für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule, darunter die heutigen Lebensbedingungen von Kindern, die Ergebnisse der PISA-Studie und bildungs- und lerntheoretische Erkenntnisse. In Kapitel 3 wird das pädagogische Konzept der offenen Ganztagsgrundschule detailliert beleuchtet, einschließlich seiner historischen Entwicklung, der gegenwärtigen Betreuungssituation in NRW, der pädagogischen Idee, der verschiedenen Modelle, der Zielsetzungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 analysiert die beteiligten Systeme Schule und Jugendhilfe, ihre Aufgaben, Strukturen und das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Systemen. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit und den Bedingungen einer effektiven Kooperation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule, darunter die Bausteine und Merkmale des Konzepts, die Finanzierung, der Versicherungsschutz, die Zeitstruktur, die Personalstruktur, die Raum- und Sachausstattung und die Planungsschritte. In Kapitel 6 wird die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule anhand des Beispiels der Stadt Detmold untersucht, einschließlich der Planungsschritte und der Einschätzung des Konzepts durch die beteiligten Personengruppen. Die Arbeit endet mit einer Einschätzung der Chancen und Schwierigkeiten des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Offene Ganztagsgrundschule, Schule, Jugendhilfe, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kooperation, Lebensbedingungen von Kindern, PISA-Studie, Bildung, Lernen, Betreuung, Freizeitpädagogik, Ganztagsschule, Struktur, Organisation, Umsetzung, Chancen, Schwierigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare