Bachelorarbeit, 2016
31 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Merkmale der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben. Das zentrale Ziel ist es, herauszufinden, ob die Schwierigkeit von Lernaufgaben durch die systematische Variation bestimmter Merkmale bewusst verändert werden kann, und in welchem Maße dies möglich ist. Die Studie baut auf den Forschungsergebnissen der vorherigen Semester auf, die die Einschätzung der Schwierigkeit von Aufgaben anhand bestimmter Merkmale untersuchten. Ziel ist es, den Unterricht in Schulen zu revolutionieren, indem die individuelle Lernvoraussetzung der Schüler durch die Variation der Aufgabenschwierigkeit besser berücksichtigt werden kann.
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor, nämlich die Untersuchung von Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben und die Möglichkeit, diese Schwierigkeit durch systematische Variation zu beeinflussen. Die Arbeit baut auf vorherigen Studien auf und zielt darauf ab, den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anzupassen.
Dieses Kapitel beleuchtet relevante Forschungsergebnisse, die sich mit der Schwierigkeit von Lernaufgaben befassen. Es werden insbesondere Studien zur Schwierigkeit von Leseaufgaben und die Bloom'sche Lernzieltaxonomie diskutiert, die als Ausgangspunkt für die eigene Forschung dienen. Die Relevanz der Forschungsergebnisse für die eigene Studie wird erläutert, und es werden Forschungslücken aufgezeigt, die die eigene Untersuchung aufgreifen soll.
In diesem Kapitel wird der Einfluss von linguistischen Merkmalen auf die Schwierigkeit von Lernaufgaben untersucht. Es wird ein Beispiel für die Variation der Konsonantenverdopplung als schwierigkeitsspezifisches Merkmal vorgestellt, um die Relevanz linguistischer Aspekte für die Gestaltung von Lernaufgaben aufzuzeigen.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem kognitiven Aspekt der Aufgabenschwierigkeit. Es werden die beteiligten kognitiven Prozesse und die Explizierungsstufen der Aufgabenstellung als wichtige Faktoren für die Schwierigkeit von Lernaufgaben diskutiert.
In diesem Kapitel werden die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert. Es werden die zu untersuchenden Merkmale der Aufgabenschwierigkeit präzisiert und es werden konkrete Annahmen über den Einfluss dieser Merkmale auf die Schwierigkeit der Lernaufgaben aufgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Konstruktion und Variation der Lernaufgaben sowie die Planung, Durchführung und der Einsatz der Aufgaben im Unterricht erläutert. Es werden die Methoden und Instrumente der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Es werden die Effekte der Variation in der linguistischen Schwierigkeit, der Explizierungsstufen der Aufgabenstellung, der kognitiven Prozesse und der Vergleich zwischen der dritten und vierten Klassenstufe analysiert.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die formulierten Hypothesen interpretiert. Es wird geprüft, ob die Ergebnisse die Hypothesen bestätigen oder widerlegen und es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse diskutiert.
Lernaufgaben, Aufgabenschwierigkeit, Variation, kognitive Prozesse, Explizierungsstufen, linguistische Aspekte, Unterrichtsgestaltung, individuelles Leistungsniveau, empirische Untersuchung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare