Masterarbeit, 2018
89 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Stationenlernens über den Klimawandel für eine neunte Klasse. Ziel ist es, die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Klimawandels zu verdeutlichen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, das Thema aktiv zu erforschen und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Klimawandels und die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Zusammenhang beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert, bevor die fachliche Klärung mit der Sachanalyse zum Thema Klimawandel erfolgt. Im Kapitel vier werden die Schülervorstellungen zum Thema Treibhauseffekt im Sinne der didaktischen Rekonstruktion erörtert.
Die zentralen Themen der Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Stationenlernen, Didaktik, Schülervorstellungen, nachhaltiges Handeln und Umweltbildung. Im Fokus steht die Entwicklung eines didaktischen Konzeptes, das die Vermittlung von Wissen über den Klimawandel mit der Förderung von Handlungskompetenzen im Bereich des Klimaschutzes verbindet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare