Magisterarbeit, 2017
97 Seiten, Note: 1.8
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang von der Schule in das nachschulische Leben. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im Bereich der beruflichen Teilhabe und Integration in den Arbeitsmarkt ergeben. Dabei steht die Rolle der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) im Zentrum der Betrachtung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Übergangs von Schule in das nachschulische Leben für Menschen mit geistiger Behinderung hervorhebt und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung dieses Themenbereichs betont.
Anschließend wird der Begriff der geistigen Behinderung und seine Relevanz für die Arbeitsplatzsuche und die berufliche Integration diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsbegriff, der Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und der aktuellen Arbeitssituation.
Die rechtlichen Grundlagen und Regelungen in Bezug auf Menschen mit Lernschwierigkeiten werden im vierten Kapitel behandelt.
Kapitel 5 widmet sich den Qualifizierungsmöglichkeiten für den Arbeitsmarkt und umfasst Themen wie schulische Berufsvorbereitung, Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und den Berufsbildungsbereich der WfbM.
Im sechsten Kapitel werden Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten beleuchtet.
Kapitel 7 beschreibt die unterschiedlichen Formen der Unterstützung zur beruflichen Teilhabe auf dem ersten und zweiten Arbeitsmarkt für Menschen mit Lernschwierigkeiten, wie Integrationsfachdienste, Integrationsämter, Integrationsprojekte, Arbeitsassistenz und Unterstützte Beschäftigung.
Die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) wird in Kapitel 8 näher betrachtet, wobei der Fokus auf Aufbau, Struktur, Rechtsstellung der Beschäftigten und Kritik an der WfbM liegt.
Das neunte Kapitel behandelt den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Bedeutung des Schulübergangs in das Leben nach der Schule für Schüler mit Lernschwierigkeiten.
Kapitel 10 und 11 befassen sich mit der schulischen Vorbereitung auf das nachschulische Leben und Arbeitsleben in der Berufsschulstufe der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Geistige Behinderung, Inklusion, Arbeitsmarkt, Teilhabe, Berufsvorbereitung, Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM), Förderschule, Berufsschulstufe, Übergang Schule-Beruf, UN-Behindertenrechtskonvention, Sozialgesetzbuch IX, Persönliches Budget, Arbeitsassistenz, Unterstützte Beschäftigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare