Masterarbeit, 2016
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen Forschenden Lernens in der Grundschule. Sie zielt darauf ab, die Perspektiven von Lehrkräften zu dieser Unterrichtsmethode zu ergründen und ein umfassendes Bild ihrer Anwendung in der Praxis zu zeichnen. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mit Fragebögen und Interviews.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Wandel der Beziehung zwischen Kindern und der Natur im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet die Bedeutung der Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses bei Kindern und verortet Forschendes Lernen als mögliche Unterrichtsmethode zur Erreichung dieses Ziels. Die Forschungsfrage wird formuliert: Wie wird Forschendes Lernen in der Grundschule angewendet, und welche Chancen und Herausforderungen sehen Lehrkräfte darin?
2. Naturwissenschaftliches Lernen: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Verbreitung von naturwissenschaftlichem Unterricht in Grundschulen, um den Kontext für die anschließende Diskussion über Forschendes Lernen zu schaffen.
3. Forschendes Lernen: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale, Ziele und Anforderungen an die Lehrperson beim Forschenden Lernen. Es legt die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der Chancen und Herausforderungen dieser Methode.
4. Chancen des Forschenden Lernens: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen positiven Aspekte des Forschenden Lernens. Es beschreibt detailliert, wie diese Methode den Wissenserwerb, die Kompetenzentwicklung, die Handlungsorientierung, den Umgang mit Heterogenität, die Persönlichkeitsentwicklung, das Wissenschaftsverständnis und die Sprachförderung der Schüler fördert. Die Ausführungen belegen die vielseitigen positiven Effekte dieser Lehrmethode.
5. Herausforderungen des Forschenden Lernens: Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten und Hindernisse, die mit der Umsetzung von Forschenden Lernen verbunden sind. Es differenziert zwischen Herausforderungen für die Lernenden und für die Lehrkräfte, wobei letztere in Bezug auf professionelle Fähigkeiten, die Gestaltung geeigneter Lernsituationen, den Umgang mit Heterogenität und den Rollenwechsel im Unterricht näher beleuchtet werden. Es wird zudem auf die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Forschendes Lernen eingegangen.
6. Zwischenfazit: Kapitel 6 fasst die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens zusammen. Es dient als Brücke zur empirischen Untersuchung.
7. Methodik: Kapitel 7 erläutert die gewählte Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Fragebögen und Interviews basiert. Es rechtfertigt die Wahl dieser Methoden und beschreibt den Ablauf der Datenerhebung.
8. Vorstellung der Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt das Design und die Durchführung der Fragebogenuntersuchung. Es beinhaltet Informationen zur Stichprobenauswahl und dem Aufbau des Fragebogens.
9. Auswertung der Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fragebogenanalyse. Es werden die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten des Forschenden Lernens (Einstellung der Lehrkräfte, professionelles Wissen, Einschätzung der Lernenden, Voraussetzungen an der Schule) detailliert dargestellt und interpretiert.
10. Vorstellung der Interviews: Dieses Kapitel beschreibt das Design und die Durchführung der Interviews mit Lehrkräften, die auf die Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung aufbauen.
11. Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews. Es werden die Erfahrungen und Meinungen der Lehrkräfte zu den verschiedenen Aspekten des Forschenden Lernens (Anwendung, Chancen, Herausforderungen, Wünsche) detailliert dargestellt und interpretiert.
Forschendes Lernen, Grundschule, Naturwissenschaften, empirische Untersuchung, Fragebogen, Interview, Chancen, Herausforderungen, Lehrkräfte, Schüler, Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung, Heterogenität, Unterrichtsmethoden, naturwissenschaftliches Denken.
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens in der Grundschule aus der Perspektive von Lehrkräften. Sie basiert auf einer empirischen Studie mit Fragebögen und Interviews, um ein umfassendes Bild der praktischen Anwendung dieser Unterrichtsmethode zu zeichnen.
Die Arbeit behandelt die Anwendung von Forschenden Lernen in der Grundschule, die Chancen für den Wissenserwerb und die Kompetenzentwicklung der Schüler, die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und die Wahrnehmung und Einschätzung von Forschenden Lernen durch Grundschullehrkräfte.
Die Studie verwendet eine gemischt-methodische Vorgehensweise. Es wurden sowohl Fragebögen als auch Interviews mit Lehrkräften durchgeführt, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Kapitel 7 beschreibt die Methodik detailliert.
Die Umfrage untersucht die persönliche Einstellung der Lehrkräfte zum Forschenden Lernen, ihr professionelles Wissen, ihre Einschätzung der Lernenden, sowie die vorhandenen Voraussetzungen an den Schulen, um Forschendes Lernen erfolgreich umzusetzen.
Die Interviews analysieren die Anwendung von Forschenden Lernen in der Praxis, die wahrgenommenen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit den Lernenden und für die Lehrkräfte selbst, sowie die Wünsche der Lehrkräfte bezüglich des Forschenden Lernens.
Die Arbeit hebt die Chancen des Forschenden Lernens für den Wissenserwerb, die Kompetenzentwicklung, die Handlungsorientierung, den Umgang mit Heterogenität, die Persönlichkeitsentwicklung, das Wissenschaftsverständnis und die Sprachförderung der Schüler hervor.
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen für die Lernenden und für die Lehrkräfte. Für Lehrkräfte werden Herausforderungen in Bezug auf professionelle Fähigkeiten, die Gestaltung geeigneter Lernsituationen, den Umgang mit Heterogenität und den Rollenwechsel im Unterricht beleuchtet. Zusätzlich werden die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Forschendes Lernen betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über naturwissenschaftliches Lernen und Forschendes Lernen. Es folgen Kapitel zu den Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens, der Methodik, der Vorstellung und Auswertung der Umfrage und der Interviews, sowie eine abschließende Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Forschendes Lernen, Grundschule, Naturwissenschaften, empirische Untersuchung, Fragebogen, Interview, Chancen, Herausforderungen, Lehrkräfte, Schüler, Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung, Heterogenität, Unterrichtsmethoden, naturwissenschaftliches Denken.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.
Ja, ein ausführliches Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare